Volltext: Der Kleinstaat als Akteur in den Internationalen Beziehungen

stehend bereits erwähnt, auch nicht präjudiziell für die Aufnahme praxis in anderen Organisationen. Trotzdem lassen sich auch hier – vor allem innerhalb der «Familie der Vereinten Nationen», d.h. der UNO und ih- rer Sonderorganisationen – gewisse gegenseitige Reflexe nicht ver leug - nen, die sich in praxi aber nicht nur zwischen den einzelnen Orga ni - sationen selbst, sondern auch zwischen diesen und dem allgemeinen völ- kerrechtlichen Organisationsrecht nachweisen lassen. Damit lässt sich folgende interessante Wechselwirkung zwischen der organisierten und nicht-organisierten Staatengemeinschaft im Hin - blick auf die Qualifikation des Typus von «Staatlichkeit» feststellen. Zum einen orientiert sich das Aufnahmeermessen von Organen Interna tio na - ler Organisationen nicht immer an den vorgegebenen universellen völ - ker rechtlichen Kriterien der Staatlichkeit, entfaltet zum anderen aber sei- nerseits des Öfteren doch entsprechende (faktische) Auswirkungen auf das allgemeine Völkerrecht und die Staatenpraxis der nicht-orga ni sierten Staatengemeinschaft. Andererseits beeinflusst aber auch das im partiku- lären «self contained regime» der jeweiligen Organisation an sich auto- nome Aufnahmeermessen von Organen Internationaler Or ga ni sa tio nen manchmal die Organpraxis anderer Internationaler Orga ni satio nen. Das «Wechselspiel» zwischen partikulärem, organisiertem und uni ver sellem, nicht-organisiertem Völkerrecht muss methodisch aber immer unter dem caveat gesehen werden, dass die Staatenpraxis der nicht-orga ni - sierten Staatengemeinschaft nicht mit der Organpraxis im Schoss inter na - tionaler Organisationen gleichgesetzt werden kann, vor allem was eine eventuelle Ausbildung von einschlägigem Gewohnheits recht betrifft. Neben der Wahrnehmung eines unterschiedlichen Aufnahme er - mes sen von Organen kann aber auch eine entsprechende Satzungs be - stim mung einer Internationalen Organisation selbst einen entsprechen - den dogmatischen «Verzerrungseffekt» im Hinblick auf die Staatsquali - tät eines Beitrittswerbers haben, wie dies z.B. bei der Aufnahme des Saarlandes in den Europarat der Fall war. So nahm der Europarat – der die Grenze der Staatlichkeit für seine Mitglieder bei rund einer Mio. Ein - woh nern gezogen hatte – im Jahre 1951 gem. Art 5 seines Statuts 
das Saarland «under special circumstances»auf und billigte ihm drei Sitze in der Parlamentarischen Versammlung zu.285Da diese Aufnahme unter 110Waldemar 
Hummer 285Vgl. Seiler(Fn. 7), S. 19 Fn. 64.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.