Volltext: Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Bestehende Wahltheorien Abb. 6: Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Konfliktstrukturen und politischem Verhalten im Cleavage-Konzept der soziostrukturellen Theorie Bei aller Leistungsfähigkeit dieser Theorie weist das Cleavage-Konzept aber auch Schwächen auf. Sowohl die Rolle der politischen Akteure wie auch das Verhältnis von Individuum und Institution werden nur unzu­ reichend beleuchtet. 
Klingemann u. a. verweisen daher auf die Notwen­ digkeit, elitetheoretische Aspekte und die Rolle sozialer Milieus und Wertgemeinschaften ergänzend zu beachten.331 In der neueren Wahlforschung wird ein Verblassen traditioneller Gruppen-Cleavages festgestellt. Die soziale Klassen- oder Schichtenzu­ gehörigkeit (wirtschaftliche Konfliktlinie) oder die konfessionelle Zuge­ hörigkeit (religiöse Konfliktlinie) verliert an Erklärungskraft für das Wahlverhalten und die Parteiidentifikation. In der Bundesrepublik Deutschland wird dies vor allem im Zusammenhang mit dem Auftreten der Grünen gesehen. Die alternativen Milieus der Grünen seien nicht durch soziale Gruppenzugehörigkeit, sondern durch gemeinsam vertre­ tene Werte definiert.332 Klingemann u.a. kommen jedoch zu einem differenzierteren Schluss. Sie gehen der Frage nach, ob sich die traditionelle Kerngruppenbindung entlang den beiden Hauptkonfliktlinien in der Bundesrepublik Deutschland - dem Konflikt zwischen Kapital und Arbeit und der kon­ fessionellen Konfliktlinie - abgeschwächt hat. Das Hauptaugenmerk 331 Klingemann u.a. 1993a: 52. 331 Bürklin/Dalton 1994: 297f. 141
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.