Volltext: Liechtenstein im Europäischen Wirtschaftsraum

Einsichten und Aussichten 3. Handlungsbedarf für Liechtenstein? Die vorliegende Studie zeigt, dass die EWR-Mitgliedschaft für Liechten­ steins Wirtschaft bisher keine dramatischen Veränderungen mit sich ge­ bracht hat. Eine verschärfte Konkurrenzsituation ist bei einigen Freien Berufen und vereinzelt im Gewerbe spürbar geworden. Insgesamt er­ weist sich die liechtensteinische Wirtschaft aber als sehr wettbewerbs­ fähig. Neben der EWR-Mitgliedschaft sind dafür eine Reihe weiterer wichtiger Standortfaktoren ausschlaggebend, auf die der EWR keinen Einfluss genommen hat.162 Zudem darf nicht vergessen werden, dass bei einem EWR-Nein Liechtensteins nicht einfach alles beim Alten geblie­ ben wäre, wie auch die Erfahrungen der Schweiz zeigen.163 Für Liechtenstein gilt es folglich, seine vorteilhaften Standortfaktoren aufrechtzuerhalten. Unabhängig vom EWR ist die Aufrechterhaltung der politischen Stabilität eine prioritäre Aufgabe. Weitere spezifische Standortfaktoren wie das Steuerrecht, das besondere Bank- und Treu­ händergeheimnis, die restriktive Handhabung in Fragen der Rechtshilfe sowie das Gesellschaftsrecht164 blieben durch die EWR-Mitgliedschaft bisher weitgehend unangetastet. Das gleiche gilt für die Zoll- und 'Währungsunion mit der Schweiz, welche ebenfalls für alle Sektoren der liechtensteinischen Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist.165 Die EWR-Mitgliedschaft trägt ferner zur Aufrechterhaltung und Verbesse­ rung des liechtensteinischen Ausbildungsniveaus bei, indem der Zugang zu ausländischen Universitäten und Arbeitsstätten aufgrund des Diskri­ minierungsverbots vereinfacht wird. Liechtenstein kann sich den Herausforderungen der voranschreiten­ den europäischen Integration kaum entziehen, da möglicherweise ein­ zelne der genannten Standortfaktoren in Frage gestellt werden könnten. Vor diesem Hintergrund wird daher zunächst die Frage behandelt, ob für Liechtenstein ein Handlungsbedarf besteht, bevor abschliessend die Bedeutung der europäischen Wirtschaftsintegration für Kleinstaaten aus theoretischer Perspektive diskutiert wird. 162 Siehe hierzu die Erläuterungen in Kapitel E. 163 Zu den Erfahrungen der Schweiz siehe den Exkurs im Anschluss an Kapitel E. 164 Zu den Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf das Gesellschaftsrecht siehe 
Ham­ mermann 1998; 
Frick 1996. 165 Siehe die Ergebnisse der Umfrage in Kapitel E. 190
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.