Volltext: Liechtenstein und die Revolution 1848

Mit Ausnahme geringfügiger Schäden blieben die Häuser allem Anschein 
nach unversehrt. In einigen der fürstlichen Gebäude, nachweislich im Kanz- 
leihaus in der Herrengasse, wurden Spitäler für die Pflege der verletzten 
Soldaten eingerichtet und für diesen Zweck geeignete Räumlichkeiten adap- 
tiert. 
Bereits ab Juni des Jahres weisen die dringlichen Erkundigungen des Fürsten 
nach dem Kassastand in Wien auf die unerfreuliche Situation des Finanz- 
haushalts hin. Da die untertänigen Leistungen teilweise vorzeitig ausgefal- 
len waren und daraus, abgesehen von Einkommenseinbussen und vermin- 
derten Ernteergebnissen, zusätzliche Ausgaben für Hilfskräfte und Zugtiere 
erwuchsen, waren die Einkünfte aus der Landwirtschaft 1848 stark redu- 
ziert. Andererseits belasteten die Zahlungen, die sich im Zusammenhang mit 
den umfangreichen grundherrlichen Verpflichtungen des Fürsten ergaben, 
weiterhin bis wenigstens Jahresende in voller Höhe das liechtensteinische 
Budget. Darüber hinaus fielen noch ausserordentliche Kosten an, etwa 
Uniformierungsbeiträge für die fürstlichen Beamten oder Spenden für die 
Nationalgarden und das Militär, Möglicherweise hatten auch die umfang- 
reichen, kostspieligen Bauprojekte, die Renovierung des Bankgassenpalais 
und der Umbau des Schlosses Eisgrub die finanziellen Reserven des Fürsten 
aufgebraucht. Jedenfalls ordnete er bereits in den ersten Monaten des Jahres 
Sparmassnahmen an. Zum einen wurde die Bautätigkeit in Eisgrub vorüber- 
gehend reduziert und die Handwerker mit der Bezahlung ihrer Löhne auf 
bessere Zeiten vertröstet. Zur Begleichung der dringendsten Bauauslagen 
nahm der Fürst im Juli ein Darlehen bei seiner Gemahlin auf. Ferner gab er 
das entbehrliche Silber, mit Ausnahme eines Gedecks für 24 Personen, an 
das kaiserliche Münzamt ab. Nicht zuletzt wurden sowohl auf dem perso- 
nellen Sektor als auch im Bereich der fürstlichen Haus- und Hofhaltung, 
etwa mit der Kürzung des Bibliotheksetats, Vorkehrungen zur Verminderung 
der Ausgaben getroffen. 
Fasst man die wichtigsten Etappen dieser Darstellung zusammen, lässt sich 
festhalten, dass sich die Ereignisse im Haus Liechtenstein im üblichen Rah- 
men hielten. Von grösseren Plünderungen blieb der Fürst verschont. Der zum 
Ausbruch gekommene latente Widerstand der Bevölkerung stellt die Liech- 
tenstein in eine Reihe mit anderen Grossgrundbesitzern, die im Vormärz 
begonnen hatten, über die Modernisierung ihrer Güter nachzudenken. Prin- 
zipiell war Alois II. schon vor 1848, wohl auch als Ergebnis seines engen 
a
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.