Volltext: Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat

Die Bewältigung des Aufgabenbereichs Pflegebedürftigkeit im Alter riale Organisationsstruktur der Alten-, Pflegebedürftigen-, Behinder­ ten- und Randgruppenbetreuung aus? Die Leistungen der Sozial- und Behindertenhilfe werden (grob) unterteilt in - Unterbringung von Hilfs- und Pflegebedürftigen in Heimen und An­ stalten (Altenhilfe beziehungsweise Behindertenhilfe und sozialpsy­ chiatrische Betreuung; Punkt 4.2.3.3.2) und - ambulante Versorgung von Pflegebedürftigen (insbesondere die so­ zialen Dienste Hauskrankenpflege, Haushaltshilfe etc, aber auch das mobile sozialpsychiatrische Team; Punkt 4.2.3.3.3). Für die folgende Analyse erkenntnisleitend ist eine zentrale Forderung der ökonomischen Theorie des Föderalismus, welche in der Verwirk­ lichung fiskalischer Äquivalenz besteht: Aus ökonomischer Sicht ist in einem Staatswesen dann die optimale Gliederung erreicht, wenn die Kollektive, die eine Entscheidung fällen, so gross sind, dass sie alle Be­ günstigten, Betroffenen und Beteiligten dieser Entscheidung einschlies- sen. Entscheider, Nutzer und Zahler sollen also räumlich und zeitlich zusammenfallen, um Fehlsteuerungen zu vermeiden. Es wurde bereits angesprochen, dass die Wahrnehmung einer (öffent­ lichen) Aufgabe weiter in Phasen differenziert werden muss, etwa Ent­ scheidung, Produktion, Leistungsabgabe, Finanzierung, Kontrolle. Als zweite Vorgabe für die folgende Diskussion wird die Zuteilung der Finanzierung auf einzelne Ebenen gesehen. Dagegen muss aus der Finanzierungszuteilung nicht zwangsläufig eine Verpflichtung dieser Ebene zur Bereitstellung dieser Leistung und schon gar nicht eine Ver­ pflichtung zur Produktion derselben resultieren. 4.2.3.3.2 Unterbringung von Hilfsbedürftigen in Heimen und Anstalten Heime beziehungsweise Anstalten stellen punktuelle Infrastrukturein­ richtungen dar, welche Versorgungsleistungen an die Patienten bezie­ hungsweise Heimbewohner abgeben. Für punktuelle Infrastruktur­ einrichtungen werden nun.die allokationstheoretischen Ansätze der ökonomischen Theorie des Föderalismus angewandt. Dabei wird einer­ seits die Angebotsseite und andererseits die Nachfrageseite diskutiert und in einem dritten Schritt zusammengeführt. Ziel dieser theoretischen Analyse ist es, die Bereitstellung der Leistungen und deren Finanzierung den beiden gebietskörperschaftlichen Ebenen, Land und Gemeinden, zuzuordnen. 243
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.