Volltext: Vaduzer Wein

Anuo 18 Le 
Ausfchantks: Drecıfe €) 
über nachitehend benannte BGerränte beom Birth Pf A Gazen u A 
Tr” —_—— A FE SP 
Scträntke 
Preis 
für 
sine Dans 
1. Keenger 
a EEE 
Inldnder Weine: Badızer voiber Bein > 
Krezer . 7 
Beiser “ N pP 
Andere vandweine: rolher Wein 
Krezer 
weiker 
an ERS EEE AAN EEE 
2 
"Ausländer eine: Markgeäiler Wein 
Mdeimwein + 
Beltliner other Wein 
Eyroler roter 
» weaßer 
Bündner vother 
m Kreher 
Rbeinthaler vother 
Weiber 
Dbftmoft =“ 8 2% 
A 
Hepföranntwein  . 
Drd. Branntwein 
oo 
Vidit begm Dbderamt, Po Band PR 30 ga. 1844 
Badırr den 
ZA 
FE X 
Burn 
SUSE 
AL 
ft 
Weinpreise von Josef Seger, “Engel” (Landesarchiv) 
selbst erfechseten, im Lande erkauften Weine oder 
aus dem Auslande eingeführten Getränke” zu führen. 
Das Gesetz enthielt zudem eine Reihe von Zollvor- 
schriften und Strafandrohungen. Mit Hilfe der Tor- 
kelregister und der Zolljournale sollte die Menge der 
ausgeschenkten Weine vollständig erfasst und besteu- 
ert werden. 217 
Das Ausschankgesetz vom 1. November 1836 ver- 
schärfte und erweiterte die genannten Kontrollbe- 
stimmungen. Neu eingeführt wurden gedruckte 
“Ausschanks-Preiszettel”, die, vom Oberamt beglau- 
bigt, in der Gaststube gut sichtbar anzuheften waren. 
Gleichzeitig wurde eine neue Torkelmeister- Instruk- 
tion erlassen. Beide Normen dienten in erster Linie 
dem Umgeldeinzug.218 
Die Umgelder waren eine der bedeutenderen Ein- 
nahmen des fürstlichen Rentamts. 1848 überliess der 
Fürst das Umgeld dem Land. Diese alte Getränke- 
steuer wurde durch den Zollvertrag mit Österreich im 
Jahr 1852 aufgehoben und durch die österreichische 
Verzehrungssteuer ersetzt.?!9 
Auffällig ist der hohe Anteil der Umgeldeinnah- 
men von Vaduzer Gasthäusern am Gesamtertrag. In 
den Jahren 1787 bis 1848 machten die Umgelder 
meist 20 bis 40 Prozent der Gesamteinnahmen aus. 
Nur in wenigen Jahren lagen sie mit 15 bis 19 Prozent 
etwas tiefer.” In den Vaduzer Wirtschaften wurde 
also verhältnismässig mehr Wein konsumiert als in de- 
nen der anderen Gemeinden. Der Mehrkonsum mag 
einerseits ein Charakteristikum des typischen Winzer- 
dorfs gewesen sein, dürfte aber vor allem mit der 
Funktion von Vaduz als Marktgemeinde und Landes- 
hauptort zu erklären sein. 
Ein Blick in die Keller der Vaduzer Gaststätten 
Es wäre möglich, die Menge der ausgeschenkten alko- 
holischen Getränke anhand der Umgeldeinnahmen 
zu berechnen. Wir verzichten darauf, wollen aber an- 
hand der “Wein Visier Büchl” oder der amtlichen 
“Umgeldsbeschreibungen” einen Blick in die Keller 
der Vaduzer Gaststätten von anno dazumal werfen 
"4 LLA RF 214/252 und RF 220/408, Regierungsakten 1942 bis 
1944 betr. verschiedene Eingaben der Winzergenossenschaft 
Vaduz. . 
Betr. Umgeld vgl. Ospelt, Wirtschaftsgeschichte, S. 243 und 
5. 406f.; Büchel (1906), S. 31, 48 und 159; LB Schuppler (1815), 
5. 366-370. — Die Umgeldberechnung wird in den Rent- 
rechnungen wie folgt definiert: “Für wie viele Pfennige der 
Wirth die Mass jeder Gattung Getränkes ausschänkt, so viele 
Schillinge ä 3% kr hat er vom Saum pr 20 Vtl. an Umgeld zu be- 
zahlen, wogegen ihm der l4te Theil an Geld statt des Haus- 
irunkes abzusetzen kommt.” (Rentrechnung 1842). 
"6 LB Schuppler (1815), S. 367£. 
"7 LLA RB U 4, fürstliche Verordnung 11. Januar 1812. 
"8 LLA Normaliensammlung, Ausschankgesetz vom 1. November 
1836. 
19 Ospelt, Wirtschaftsgeschichte, S. 406. 
20 Eine Übersicht über die Gesamteinnahmen an Umgeld in 
Liechtenstein und von einzelnen Oberländer Wirtshäusern fin- 
det sich bei Biedermann, Klaus: Das Rod- und Fuhrwesen im 
Jürstentum Liechtenstein. Lizentiatsarbeit, Bern, 1994, S. 1561££.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.