Volltext: Liechtenstein: Kleinheit und Interdependenz

Thomas Bruba durchgesetzt worden ist,64 werden die Parteien verpflichtet sein, sich um eine Behebung der Normenkollision, d. h. praktisch um eine Anpassung des gemeinsamen EWR-Rechts an die einseitig gesetzten Rechtsakte der EG (oder der EFTA-Staaten, die sich natürlich theoretisch auch auf einen entsprechenden «Vorbehalt» berufen könnten) zu bemühen. Was aber, wenn auch diese Einigung nicht gelingt? Dann bestünde der gemeinsame Wirtschaftsraum - gegebenenfalls nach Ablauf gewisser Fristen65 
- insoweit eben nicht mehr, mit der rechtlichen Folge, dass die «EFTA-Bank» in Frankfurt vor der Wahl stünde, sich entweder dem neuen EG-Recht zu beugen oder aber ihre Niederlassung im Gemeinschaftsgebiet aufzugeben (jedenfalls in der bislang betriebenen Form). Dass sich unter dem Damoklesschwert derartiger Vorbehalte - unter dem theoretisch natürlich auch eine «EG-Bank» in Zürich (oder Vaduz?) stünde - letztlich das «Recht des Stärkeren» durchsetzen, und das EWR- Recht in der Regel doch dem EG-Recht angepasst werden dürfte, liegt auf der Hand. Ich glaube daher, dass der EWR-Vertrag faktisch doch ein dem gegebenen Kräfteverhältnis Rechnung tragendes, asymmetrisches Bezie­ hungsgeflecht aufbauen wird, in dem die formale Rechtsgleichheit der Par­ teien die überwiegende Abhängigkeit der EFTA-Staaten nur vordergrün­ dig kaschieren kann. Das ist auf die Dauer unbefriedigend und wird es um so mehr, je weiter der Integrationsprozess im Rahmen des EWR - mit einer gewissen Sachlogik, wie ich bereits bemerkt habe - politikinhaltlich vor­ anschreitet. Das im EWR-System dem Grunde nach angelegte «partizipa- tive Defizit» wächst. Der Schritt zur vollen EG-Mitgliedschaft wäre wohl, irgendwann nichts als konsequent. Deshalb sollte man sich m. E. in den EFTA-Staaten, für die ein EG-Bei­ tritt auch kurz- und mittelfristig eine akzeptable Option ist, schon jetzt überlegen, ob dieser Schritt nicht unter Umständen einem nur «halben» Schritt in den EWR vorzuziehen sei. Und umgekehrt: Meint man, sich bereits jetzt sicher sein zu können, dass eine EG-Mitgliedschaft - aus wel­ 64 Siehe das Lugano-Abkommen zwischen den EG- und EFTA-Staaten (mit Ausnahme von Liechtenstein) über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 16. September 1988, Protokoll Nr. 3 (Text in: Botschaft des Schweizerischen Bundesrates, BBl. Nr. 16, Bd. II vom 24. April 1990,265-382); ferner das Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft betreffend die Direktversicherung mit Ausnahme der Lebensversicherung vom 10. Oktober 1989, Art. 39 (Text in: Meyer-Mar- siüus, Ziffer 6.2.I.). 65 Vgl. etwa Art. 39 Ziffer 4 des Versicherungsabkommens. 200
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.