Volltext: Am Alpenrhein

ZUR GESCHICHTE 
DER TIER- UND PFLANZEN WELT 
Die nacheiszeitliche Waldgeschichte. Über die nacheiszeitliche Vegetationsge- 
schichte sind wir dank der Untersuchungen der Moor-Torfkörper recht gut informiert. 
Jort hat sich der Blütenstaub über all die Jahrtausende erhalten können. Heutige pflanz- 
{che Relikte können aber noch weitaus länger in unserer Region angesiedelt sein. Von 
ainigen Pflanzenarten nimmt man an, dass sie aus der jüngsten Tertiärzeit stammen. Sie 
vermochten sich an den lokalklimatisch günstigen Stellen — in Felsritzen, auf Schutt- 
ändern und steilen, südexponierten Standorten — zu halten und damit die unwirtlichen 
Kaltzeiten zu überdauern, Hierzu zählen etwa die herzblättrige Kugelblume, die niedli- 
che Glockenblume, der safrangelbe Steinbrech, der punktierte sowie der bekanntere 
zelbe Enzian oder der Alpen-Silbermantel, 
In den Zwischeneiszeiten und nach dem Rückzug der letzten eiszeitlichen Verglet- 
scherung beherrschte eine grasreiche Kaltsteppe das Gletschervorfeld, wobei in den 
feuchten Mulden eine arktisch-alpine Zwergstrauchtundra anzutreffen war, Im Laufe 
Jer Zeit und in Abhängigkeit vom jeweiligen Klima entwickelte sich hieraus über ver- 
schiedene Abfolgen von Lebensgemeinschaften die heutige Vegetation. Die Verbreitung 
der krautigen Pflanzen wurde mit der Einwanderung der Bäume und Sträucher aus 
ihren Rückzugsgebieten allmählich eingeschränkt. Als erste Baumart dürfte die Birke 
las Terrain wieder erobert haben. Ihr folgte die Föhre, die in Form von lichten Föhren 
yaldheiden die Vorherrschaft über die unvergletscherten Flächen übernahm. Die in die- 
zer Zeit eingewanderten, trockenresistenten und weniger kälteempfindlichen Pflanzen 
stammen vor allem aus dem Südosten Europas und aus den kalten Steppen Asiens. Dazu 
zählt etwa die Sibirische Schwertlilie, in unserer Region blaue Ilge genannt. In den 
Alpen entwickelte sich ein Lärchen-Arvengürtel, wobei die damalige Waldgrenze um 
rund 200 m über der aktuellen lag. Waldfreie Gebiete dürften damals aber immer in 
Form von Grasheiden verbreitet gewesen sein. In unseren Bergen verzahnte sich in der 
Folge das Areal der ostalpinen Legföhre mit jenem der westalpinen aufrechten Berg- 
jöhre. Die auch Spirke genannte aufrechte Form finden wir heute noch in grösserer Zahl 
zonzentriert auf dem Wanderweg von Malbun FL zum Sasser Seelein sowie auf dem 
yeniger begangenen Wanderweg vom Stachler zum Bergle oberhalb von Steg. 
Zunehmend wärmeres Klima liess nacheinander die Hasel und den Eichenmisch- 
wald dominieren. Es ist dies der Zeitpunkt der Einwanderung der wärmeliebenden medi- 
‚erranen Arten mit u. a. vielen Orchideenarten. Man nimmt an, dass hier die wichtigste 
Zinwanderung nicht über die Bündner Pässe, sondern über das Inntal und über den Arl- 
ien- 
n in 
a in 
ten, 
ner 
rde 
as 
ter- 
von 
he- 
„en 
Irat 
nd- 
uf- 
um 
en- 
Ait- 
ıaft 
isi- 
jaft 
ti0- 
mit 
nkt 
fts- 
tur, 
ür- 
gs- 
aus 
ler- 
elt- 
en. 
nar 
80- 
duz, 
ind 
aler 
on- 
hrks
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.