Volltext: Am Alpenrhein

DER RHEIN IM WANDEL DER ZEIT 
«Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser. Aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles 
zurück», lehrte der griechische Philosoph Thales von Milet 650 v. Chr. Je knapper das 
Wasser, desto mehr Ehrfurcht vor dem köstlichen Gut. Wir haben das Wasser teilweise im 
Überfluss. Im mediterranen Gebiet gelten Quellen ob des Aussergewöhnlichen oft als 
Heiligtümer. Doch Wasser wird auch verschmutzt, zur Kloake erniedrigt, und Wasser 
wird durch Verrohrung der Bäche und Grundwasserabsenkung unserem Erlebnisbereich 
entzogen. 
Der heutige Rheinlauf und die Bäche im Tal sind in ihrem Erscheinungsbild weit- 
gehend das Resultat der Eingriffe des Menschen. Noch vor einem Jahrhundert erlebte 
der Betrachter das Alpenrheintal ganz anders. Gehen wir diesen linearen Strukturen in 
der Landschaft und ihrer Geschichte etwas nach. 
Vom alten Rhein und seinen Spuren. Vater Rhein wird er in der Poesie genannt. 
Der Besucher von auswärts vermag beim Anblick des gestreckten Profils und der 8 — 11 
m hohen Dämme nicht mehr allzu viel Poetisches zu empfinden. Ja, es kommt beim 
Besucher Überraschung auf, dass man diesen Strom schon in den Alpen so fest im Griff 
hat. Eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem einstigen Erscheinungsbild vermittelt der 
Rhein noch bei Spitzenhochwasser. Dann-schleppt er ganze Baumstämme mit, ist vom 
Humus braun gefärbt und spielt ganz Wildfluss, der er ja über Jahrtausende auch unge- 
5ändigt war. Wer weiss aber, dass der Alpenrhein auch heute noch gegen 4 Mio. Tonnen 
Sedimentfracht ins künstlich errichtete Rheindelta schleppt und dieses dadurch jährlich 
an die 30 m wächst? Bei Hochwasserereignissen mit einer kurzzeitig stark erhöhten 
Schleppkraft und einer Wasserführung von rund 2 000 m pro Sekunde wird zusätzlich 
zur Schwebefracht auch gröberes Geschiebe abgelagert. Bei derartigen, seltenen Ereig- 
nissen vermag man auch die einst landschaftsformenden Kräfte des Rheins zu erahnen. 
Yon diesen Kräften der Abtragung und der Ablagerung findet der Eingeweihte im Rhein- 
tal noch überall Spuren, etwa in Form der seitlich «angenagten» Hänge der Bachablage- 
rungen oder der unruhigen Geländeoberfläche. Auf den Ablagerungen des Rheins stok- 
ken heute teils Wälder. In Ackerbaugebieten kommt nach dem Umpflügen vielerorts 
noch der blanke, gerundete Kies aus der Bodenkrume hervor. Ein noch weniger bekann- 
tes Zeugnis der ursprünglichen Landschaftsgeschichte zeigt sich bei längerer Trocken- 
heit. Dann kann der ungleiche Schichtaufbau des Untergrundes durch unterschiedliche 
Schattierungen auch an der Oberfläche sichtbar werden. Ein derartiger Flusslauf lässt 
In 
m 
+, 
er 
de 
188 
ar- 
06 
18- 
en 
‘at 
n 
Ja 
#3] 
4 
a 
18 
1ar 
Hs 
uZ; 
nd 
ler 
N 
AK
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.