Volltext: Liechtensteiner Umweltbericht (1989) (26)

Seite 8 
Liecht. Umweltbericht, Dezember 1989 a) Auch in unserem Tal ist eine drastische Landschaftsveränderung festzustellen, die mancherorts bereits zu «vogelleeren» Gebie- ten führte (vgl. Abb. 3). b) Das Verbreitungsareal einer Vogelart weist immer ein Kern- und ein Randgebiet auf. Die Reproduktionsrate in einer Randpo- pulation ist langfristig nie hoch genug, um sich selber erhalten zu können. Es bedarf eines ständigen Nachschubes aus den dichter besie- delten Kerngebieten. Finden nun Verände- rungen innerhalb dieses Kerngebietes statt, ist dieses nicht mehr in der Lage, einen Über- schuss an Jungvögeln zu, produzieren, wird selbst zum Randgebiet, während als Folge davon die Art im ehemaligen Randgebiet aus- stirbt. Gerade die Alpentäler und Berggebie- te sind für viele Arten zu letzten Kerngebie- ten geworden, von denen aus eine Wieder- besiedlung früher besetzter Gebiete möglich ist. Wir tragen deshalb eine besondere Ver- antwortung für die Erhaltung vieler Arten. Ein klassisches Beispiel ist der Wanderfalke, der infolge der Anwendung von Pestiziden (v. a. DDT), aber auch durch Nachstellungen (Aushorstungen) aus weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas verschwunden ist. Nach dem Verbot des DDT und der Bewachung von Horstplätzen konnte sich die Art, ausge- hend von den Alpen und dem Jura, wieder soweit ausbreiten, dass für ihn in Mittel- europa keine Gefahr der Ausrottung mehr besteht. Freilandlabor Liechtensteiner Talboden Die folgenden Ergebnisse sind nur ein kleiner Ausschnitt einer umfassenden, interdiszipli- nären Projektstudie im Landwirtschaftsgebiet zwischen Schaan und Mauren/Ruggell. Sie ba- sieren auf einer Brutvogelkartierung in den Jahren 1987-89. Abbildung 3 umreisst das Untersuchungsgebiet. Jeder Punkt bedeutet ein Revier einer Vogelart, die ihr Nest auf dem Boden oder knapp darüber anlegt. Auf- fallend sind die Konzentrationen an verschie- denen Stellen des Gebietes, vorab natürlich im Ruggeller Riet, das als Kerngebiet ver- schiedener gefährdeter Arten bezeichnet wer- den kann, so z.B. für Braunkehlchen, 
Feld- schwirl, Wachtel, Baumpieper, Rohrammer etc. Aber auch in anderen Gebieten sind Kon- zentrationen von Bodenbrütern festzustellen, jedoch längst nicht in dieser Dichte wie im Ruggeller Riet. Und es sind gerade diese Lo- kalitäten (z.B. Bannriet oder Maurer Riet), in denen es im vergangenen Jahrzehnt zu einem richtiggehenden Zusammenbruch der Populationen verschiedener Arten gekom- men ist, wie Abb. 4 zeigt. Der Rückgang im Beispiel Bannriet ist grösstenteils auf den Verlust an extensiv genutzten Flächen zurück- zuführen. Möglichkeiten der Wiederherstellung Im 
Falle des Wanderfalken mussten zwei Hauptvoraussetzungen erfüllt sein, damit sich zumindest die mitteleuropäische Population wieder erholen konnte: a) Vorhandensein eines 
Kerngebietes und b) 
Wiedergut- machung, d. h. Aufheben der Faktoren, die zum Rückgang führten. Diese Grundsätze treffen nicht nur auf. den Wanderfalken zu; sie müssen für die Wiederbesiedlung 
einer x-be- liebigen Art erfüllt sein. 
Kerngebiete sind in unserem Rheintale noch für verschiedene,
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.