Volltext: Liechtensteiner Umweltbericht (1988) (24)

Oko-Bonus für Liechtenstein «Für den Wald zu demonstrieren, ist doch fertiger Kabis», sagt Georg Ziegler in einem Interview (TAM 14/87). Georg Ziegler aus Winterthur hat stattdessen nach, Möglichkeiten gesucht, wie der Verkehr ohne Zwangsmassnahmen eingeschränkt werden kann. Er hat eine Methode gefunden: Den Öko-Bonus. Das zugrundeliegende Motto lautet: Wer viel Auto fährt, zahlt mehr, wer weniger fährt, zahlt weniger. Der Öko- Bonus ist auch für Liechtenstein anwendbar. 
Liecht. Umweltbericht, September 1988 Seite 3 Wilfried Marxer-Schädler, Schaan Georg Ziegler hat seine Idee dem Verkehrs- club der Schweiz (VCS) vorgetragen. Der VCS hat die Idee aufgegriffen und eine kleine Broschüre erstellt, in der der Öko-Bonus er- klärt wird. Die Grundidee des Öko-Bonus ist die kilome- terabhängige Besteuerung. Heute wird die 
Motorfahrzeugsteuer  jährlich erhoben, ohne dass berücksichtigt wird, wieviele Kilometer in einem Jahr zurückgelegt werden. Vielfah- rer beanspruchen aber mehr 
Strassenraum, mehr Parkplätze, verschmutzen die Luft stär- ker, erzeugen mehr Lärm. All diese Folgeer- scheinungen müssen nach bestehendem Ge- setz nicht abgegolten werden. Die Treibstoff- steuer deckt nur einen Teil dieser materiellen und immateriellen Kosten ab. Der Vorschlag von Ziegler und VCS fordert einen Öko-Zuschlag auf den Treibstoffpreis. Ein Benzinpreiszuschlag von 2 Franken hätte zur Folge, dass weniger Auto gefahren wird. Der Zuschlag geht jedoch nicht in die Staats- kasse, sondern wird gleichmässig auf die Wohnbevölkerung verteilt. Wer unterduch- schnittlich viele Kilometer zurücklegt, erhält Dipl. Pol. Wilfried Marxer-Schädler 
ist seit April 1986 Geschäftsführer der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz und unter anderem für die Herausgabe des Liechtensteiner Umweltberichtes verantwortlich. demzufolge einen höheren Betrag rückerstat- tet als er in Form des Öko-Zuschlag ausgege- ben hat. Umgekehrt fällt für den Vielfahrer die Bilanz negativ aus. Die Verkehrskosten verteuern sich insgesamt nicht. Der Öko-Bonus ist daher indexneutral. Sollte jedoch der Treibstoffverbrauch zurück- gehen, hätte dies eine positive Wirkung auf die Wirtschaft, da die Erdölimporte reduziert würden. Der Öko-Bonus hat denn auch An- hänger in allen politischen Lagern. Umstrittene Benzinrationierung Bernhard Wehrli, Präsident der Schweizeri- schen Gesellschaft für Umweltschutz, hat im Zürcher Kantonsrat eine Einzelinitiative ein- gereicht, die die Rationierung von Heizöl und Treibstoff vorsieht. Bei der Benzinrationie- rung handelt es sich um eine Zwangsmassnah- me zur Drosselung des Energieverbrauchs. Der Kantonsrat hat sich jedoch in der Sitzung vom 22. August 1988 gegen eine Weiterlei- tung der Initiative an den Bund ausgespro- chen. Die Benzinrationierung weist tatsächlich Schwachstellen auf. Wer verhindert beispiels- weise den Benzintourismus ins Ausland? Was geschieht mit dem Tourismus und Transitver- 
kehr? Der Zwangscharakter, der der Benzin- rationierung anhaftet, würde weitere Kon- trollmechanismen nach sich ziehen. Aus all diesen Gründen scheint die Rationierung zum momentanen Zeitpunkt nicht durchsetzbar. Ein Teil der genannten Schwierigkeiten trifft auch auf den Öko-Bonus zu. Der Benzintou- rismus, der Fremdenverkehr und die kantona- le Steuerhoheit werden denn auch von einer Kommission der kantonalen Finanzdirekto- ren und des Bundes als Mängel des Öko- Bonus erkannt. Eine andere Variante des Öko-Bonus, der sogenannte «Öko-Bonus- Plus» wird dagegen von der Kommission zur Weiterprüfung empfohlen. Öko-Bonus-Plus Beim Öko-Bonus-Plus werden die gefahrenen Kilometer von einem plombierten Gerät ge- messen. Solche Einrichtungen — bekannt ist z.B. der Radumdrehzähler — kosten lediglich etwa 300 Franken. Der Zählerstand könnte beispielsweise beim jährlichen Abgastest di- rekt von den Garagisten an die Motorfahr- zeugkontrolle gemeldet werden. Die Rech- nung würde dann von dort direkt an die Fahr- zeughalter gestellt. Die bisherige MFZ-Steuer wäre hinfällig. Je nach Fahrzeugtyp könnten die Steuern unterschiedlich ausfallen. So könnten verbrauchsarme, schadstoffarme Fahrzeuge weniger belastet werden als ver- brauchsstarke Fahrzeugtypen (siehe Rechen- beispiele im Kasten). Der Öko-Bonus-Plus ist ohne weiteres auch in einem Kleinstaat wie Liechtenstein oder in einem einzelnen Kanton möglich. Bedenken wegen Auftankfahrten ins Ausland oder we- gen des Fremdenverkehrs gibt es keine. Der Benzinpreis bleibt unangetastet. Der Zürcher Kantonsrat hat in seiner Sitzung vom 22. Au- gust 1988 eine Standesinitiative für den Öko- Bonus an den Bund weitergeleitet. Liechten- stein müssten für einmal nicht die Entschei- dung in der Schweiz abwarten, sondern könn- te selbst aktiv werden. Die Reduktion des Treibstoffverbrauchs ist zwar mit dem Öko- Bonus nicht garantiert, aber wahrscheinlich. Das Verursacherprinzip wird auf jeden Fall eher verwirklicht als nach der bisherigen Re- gelung. 
■ 
Literatur: Öko-Bonus — (Hg.) VCS, Verkehrsclub der Schweiz, Juni 1985 Auswirkung des Öko-Bonus-Plus in Liechtenstein Nehmen wir an, dass jeder Fahrzeug- kilometer mit 20 Rappen besteuert wird. Nehmen wir ferner an, dass in Liechten- stein 15 000 Fahrzeuge in Betrieb sind und durchschnittlich 12 000 Kilometer pro Jahr damit gefahren wird. Das er- gibt eine Gesamtleistung von 180 Millio- nen Kilometer, die 36 Millionen Fran- ken Steuern einbringen. Nehmen wir an, diese Steuern werden auf die er- wachsene Wohnbevölkerung (ab Füh- rerscheinalter) verteilt, dann ergibt das pro Erwachsenem rund 1 800 Franken Rückverteilung Ende Jahres. Familie Spar (2 Erw.) fährt 6 000 Kilo- meter im Jahr: Ausgaben: 1 200.— Franken Einnahmen: 3 600.— Franken Plus: 2 400.— Franken Familie Vergeud (2 Erw.) fährt mit zwei   Autos je 20 000 Kilometer, also zusam- men. 40 000 Kilometer im Jahr: Ausgaben: 8 000.— Franken Einnahmen: 3 600.— Franken Minus: 4 400.— Franken Singel fährt 9 000 Kilometer im Jahr: Ausgaben: 1 800.— Franken Einnahmen: 1 800.— Franken Plus/Minus: 0.— Franken Radfahrer fährt kein Auto: Ausgaben: 0.— Franken Einnahmen: 1 800.— Franken Plus: 1 800.— Franken Es wäre zu überlegen, ob auch die Kin- der in die Rückvergütung einbezogen werden sollten. Auch die Höhe der Ki- lometerkosten ist genau zu überlegen. Je höher die Kilometerkosten sind, de- sto grösser ist der Spareffekt. Ausser- dem könnten je nach Fahrzeugtyp (Ben- zinverbrauch, Schadstoffausstoss) unter- schiedliche Kilometersteuern erhoben werden.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.