Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
nur von Plünderei, Siegesbeute, Raub und Diebstahl. So heisst es auch 
im Berichte über die Schlacht vom 20. April 1499 bei Frastanz. 
Die Eidgenossen blieben drei Tage auf der Walstatt, wartend, ob 
jemand die erlittene Niederlage rächen wolle. Die Beute war gross: 
Handbüchsen, Karrenbüchsen, lange Spiesse und Helleparten in grosser 
Zahl kamen in ihre Gewalt und Banner. Nach Göfis, Satteins und Umge- 
gend sandten sie Steifpartien, lasen Kühe, Ochsen und Ross zusammen. 
Alle gewonnene und eroberte Habe wurde nach Werdenberg geführt 
und der Walgau um 8000 fl. gebrandschatzt. Acht Männer aus dem Wal- 
zau wurden als Geiseln mitgenommen zur Versicherung der Zahlung. 
Gross war die Trauer durch den ganzen Walgau; es war keine 
Gemeinde, die nicht den Verlust wackerer Männer zu beklagen hatte. 
Das Andenken an diesen Tag wurde den Nachkommen erhalten, indem 
Jeim jährlichen Umgang in der Bittwoche für die Seelen der Gefallenen 
zebetet und eine Kapelle in der Nähe der Walstatt erbaut wurde. 
Die Eidgenossen aber erreichten durch den blutigen Tag bei Fra- 
stanz ihre Absicht nicht. Feldkirch und Gutenberg blieben in der Gewalt 
des Kaisers. Und noch fand der Krieg in den Alpentälern kein Ende. 
Anfangs Mai 1499 zogen die Bünder ins Münstertal, wo die Tiroler - die 
in Vorarlberg vorher ım Kampfe gegen die Eidgenossen nicht mitgehol- 
fen hatten - die wichtigsten Pässe (Arlberg und im Oberinntal) besetzt 
hatten. Sie vertrieben die Tiroler wieder von dort, zwei Tage später war 
das Gebiet wieder in der Hand der Tiroler, ein ausgeraubtes und geplün- 
dertes Tal! Und in unserer Gegend? In unseren Gegenden bestand der 
Krieg nun in blossen Raubzügen. So nahmen die Walgauer den Prätti- 
gauern viel Vieh weg; da brachen die Bündner in den Walgau ein und 
übten Wiedervergeltung. Im August brach eine Bande aus Sarganser- 
:and und Bünden, die zu Maienfeld lag, in die Alpen der Schaaner, Vadu- 
zer und Triesner und trieben 400 Kühe, viele Schafe und Schweine weg 
und teilten den Raub unter sich. Da erschienen die Weiber aus den 
beraubten Gemeinden vor dem Vogt zu Sargans und bei den Hauptleu- 
ten zu Maienfeld und stellten vor: wie unbillig solcher Raub sei, da sie 
den Eidgenossen geschworen hätten und doch noch in ihrer Pflicht stän- 
den. Sie erhielten 100 Kühe zurück; das übrige Vieh war geschlachtet 
oder sonst veräussert und nicht mehr zu bekommen. Infolgedessen 
rückten wenige Tage darauf die vom schwäbischen Bund aus Feldkirch 
nach Schaan und Vaduz; ein Teil setzte über den Rhein, fiel in die 
Herrschaften Wartau und Werdenberg ein und trieb alles Vieh weg zur 
Vergeltung des Raubzuges, welchen die Besatzung zu Maienfeld in die 
Vaduzer Alpen getan. 
Um diesem verderblichen grausamen Krieg in den Alpentälern 
ein Ende zu bereiten, bot sich im Juni der Herzog von Mailand als Ver- 
mittler an, erreichte einen Waffenstillstand und am 22. September 1499 
zu Basel einen Frieden. Alles Eroberte musste herausgegeben werden 
ınd die Gefangenen waren freizugeben. 
So endete ein Krieg, der mutwillig begonnen, grosses Elend über 
die Gegenden brachte, die der vornehmste Schauplatz desselben waren, 
die Schwächen in der Kriegsverfassung des schwäbischen Bundes offen 
5arte und die Schweiz tatsächlich vom deutschen Reiche trennte. 
Am 26. September abends wurde der Friede in Feldkirch ausgeru- 
fen und es drang die freudige Kunde davon auch zu den Leuten am 
Eschnerberg und in der Grafschaft Vaduz. Die Gefangenen kehrten 
m
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.