Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
Landvogt Schuppler schreibt 1815 (JBL 1975): 
«Mehrere nacheinanderfolgende Misjahre, und die auserordentliche 
Verarmung des Unterthans, machten pro ao 1815 ohngeachtet der bestritte- 
nen bedeutenden Kriegs- und Lieferungskosten, eine die Landesausgaben 
dekende Steuerausschreibung unmöglich, sämtliche Kriegskosten wurden 
von der fürstlichen Hauptkassa und dem Renntamte vorgeschossen und nur 
das eingetrieben, was zur Zahlung der Steuersolarısten, und der Verpfle- 
gungskosten fremder Truppen nothwendig war, mit 631 fl 5 xer.» 
Nach dem verheerenden Rheineinbruch 1846 bei Vaduz schildert 
ein Bericht die erschütternden Umstände, die noch verschlimmert wur- 
den durch die grosse Armut des Landes, das sich aus eigener Kraft kaum 
mehr erholen konnte, «indem die immer noch offenen Wunden alter 
Kriegserlittenheiten, eine Reihe von Missjahren der Feldfrüchte als die fast 
ausschliessliche Nahrquelle, der gänzliche Mangel an besserer Industrie und 
die Ungunst der komerziellen Verhältnisse dem Ausland gegenüber die 
stiefmütterliche Natur des Landterrains an keinen Wohlstand, an keine 
Selbsthilfe in so unglückliche Zeiten denken lassen.» 
Wie wenig Kredit unser Land hatte, ist einem Bericht bei der 
Schaffung des ersten Sparkassengesetzes 1863 im Landtage zu entneh- 
men: 
«Das fernere Gedeihen der 1. Sparkasse sei gesichert und dieselbe 
habe alle Aussicht, unter dem Einfluss des neuen Gesetzes eines der wohl- 
thätigsten Institute im Lande zu werden. Diese scheinbar optimistische Auf- 
fassung war dennoch zutreffend und gründete sich auf eine richtige 
Erkenntnis der früheren traurigen Geld- und Kreditverhältnisse unseres 
Landes, welches zu Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts un- 
verhältnismässig grosse Lasten zu tragen hatte. Das Land war danach nahe 
dem ökonomischen Ruin, der Credit schwand gänzlich. Dazu der bestän- 
dige Kampf mit den Elementen, welche von Zeit zu Zeit mit Rhein- und 
Rüfeverheerungen das Land heimsuchten. Auch wirkte der langjährige 
kommerzielle Ausschluss des Landes von Deutschland lähmend auf jeden 
nutzbringenden Verkehr. Abgesehen von den übrigen meist schwach 
dotierten öffentlichen Kapitalıen gab es im Lande selbst keine Quellen für 
Geldsuchende. Letztere mussten sich daher bei Geldbedürfnis meist ander- 
wärts umsehen und fanden sehr häufig erst nach vielen Mühen und Um- 
ständen die nöthigen Mittel im benachbarten Graubünden oder im Vorarl- 
berg. Nicht selten hatte auf diese Weise ein Bauer die Strecke von Bregenz 
bis Chur durchwandert, ohne auf sein mehrfaches Unterpfand den kleinen 
Betrag von 100 fl. aufzutreiben. Unser Land war eben als verarmt bekann! 
und ausserdem hielt mancher Kapitalist mit Belehnungen wegen der Rüfe- 
und Rheingefahren zurück. Gewissenlose Zwischenhändler hatten zeıt- 
weilig noch das ihrige gethan, um dem armen Kreditsuchenden seine 
schwierige Lage zu verschlechtern. Diese misslichen Zustände in der guten, 
alten Zeit äusserten natürlich auch ihre Wirkung auf das staatliche Leben. 
Kaum 10 Jahre vor dem Zustandekommen der liechtensteinischen Spar 
kasse wollte das Land einige tausend Gulden für die Staatsbedürfnisse in 
der Schweiz entlehnen. Die angebotene Garantie des Landes wurde aber 
nicht als genügend betrachtet, sondern es mussten sich, um das Darlehens- 
geschäft zu Stande zu bringen, mehrere besser begüterte Inländer für das 
Land verbürgen. Es ist gut, dass solche Zeiten vorbei sind, und es war daher 
gewiss nicht verwunderlich, wenn das Entstehen der landsch. Sparkasse all 
gemein begrüsst wurde.»
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.