Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Der Gemeindenutzen (Bürgernutzen) 
dass die Nichtviehbesitzer vom Alperträgnıs ganz ausgeschlossen, 
dagegen bei ihrer Verehelichung mit einer Ausländerin doch einen Alpein- 
eauf bezahlen müssen, 
dass ferner der Ankauf und Unterhalt der Zuchtstiere auf Rechnung 
der Gemeindekasse erfolge, 
dass ferner auch bei der Benützung der Gemeindewälder die Bemit- 
selten vor den unbemittelten Bürgern bevorzugt erscheinen, indem Erstere 
das Bauholz zu ihren ausgedehnten Gebäulichkeiten für sehr ermässigte 
Preise aus den Gemeindewäldern angewiesen erhalten, während das Los- 
holz mit einer verhältnismässig höheren Auflage belastet ıst, 
dass endlich auch in der Art der Umlegung der Gemeindelasten Un- 
gesetzlichkeiten obwalten, indem bisher der Gemeindeboden von der Um- 
lage ganz verschont blieb und bis in die jüngere Zeit auch die Holzlosau- 
Tage in erster Linie zur Bestreitung der Rheinwuhrauslagen verwendet 
wurden. 
Man wurde sich in einigen Punkten einig, in anderen nicht. 
Aus dem Protokoll ist ersichtlich, dass 1880 total 153 zugsberech- 
:igte Haushaltungen in Triesen wohnten. 
1942 erfolgte die Neuausteilung der beiden fälligen Gemeinde- 
‚eile, die infolge der Neueinteilung des ganzen Gebietes in der Rhein- 
ebene von der Vaduzer Grenze bis ın den Heilos notwendig wurde (Bau 
des Binnenkanals). Im Jahre 1926 machte Triesen vom Rechte 
Gebrauch, für die in andern liechtensteinischen Gemeinden wohnhaften 
3ürger den Anteil am Gemeindenutzen auf die Hälfte zu reduzieren, 
abenso wurde 1935 beschlossen, Litzenenteile nur an ortsansässige Bür- 
ger auszuteilen. 
1976 stellte die Gemeinde im Sand 2400 Klafter Boden für die 
Anlage von Schrebergärten zur Verfügung. 
Die Bürgerversammlung beschloss am 7. Oktober 1975 die 
Abgabe von Bauplätzen in der Industriezone im Baurecht in der Grösse 
bis 750 Klafter auf 45 Jahre. Bezugsberechtigt sind Bürger, sowie Bürger 
anderer Gemeinden, die mindestens 15 Jahre ständigen Wohnsitz in 
Triesen haben. DA 
Seit der Neuvermessung (Anlage des Katasters ab 1870) hat sich 
der Stand des Gemeindebodens nicht mehr wesentlich verändert. Ver- 
ändert hat sich die Nutzungsart (Übergang zum Pachtsystem), dazu 
zommen die Auflassung des Atzungsrechtes, Neueinteilung und Zu- 
sammenlegung. 1890 bestand in Triesen an Gemeindeflächen, woran 
lediglich die Kategorie der «nutzungsberechtigten Bürger» Anrecht und 
Anteil besitzen: 
5,445,825 Klafter (19,5 km”) 1948 
davon: 1,204,360 Klafter (4,3 km?) Wald 4,6 km? 
3,684,713 Klafter (13,2 km?) Alpen 13,0 km‘ 
556,752 Klafter (2,0 km?) 
grösstenteils fälliger Gemeindeboden Bürgern zur Nutzung überlassen. 
Nach der Neuvermessung im Zuge der durch den Binnenkanal- 
bau notwendig gewordenen Umlegung wurde 1943 eine Fläche von 
320 000 Klafter Gemeindeboden ausgeschieden. 
_ Am 16, Februar 1918 bewilligte die Regierung in diesem Gebiete 
(Rheinau zwischen Hochwuhr und dem sich daneben hinziehenden 
alten Damm) in der Strecke vom Querdamm beim Neugut aufwärts bis 
zur Einmündung des Feldweges zu roden und ın Pflanzland umzuwan- 
‚AG
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.