Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Der Gemeindenutzen (Bürgernutzen) 
Die Gemeinheiten (Alpen, Wälder, Weiden und Auen) besassen 
für den einzelnen Haushalter ursprünglich eine grosse Bedeutung. Sie 
stellten eine notwendige Ergänzung der Privatwirtschaft des einzelnen 
Bauern dar, ohne die seine Existenz gar nicht zu denken gewesen wäre. 
Als solche gehörten die Gemeinheiten zum Hofe. Für Wälder und 
Alpen hat sich die Gemeinheit in der ursprünglichen Art erhalten, ledig- 
lich sind die Nutzungsrechte daran mit der Zeit ausgeschieden oder nor- 
miert worden. Völlig veränderte sich die ursprüngliche Allmeind, ihre 
Nutzungsart und damit ihre wirtschaftliche Bedeutung. 
Allgemeine Entwicklung 
Ursprünglich konnte jeder, der einen nutzungsberechtigten Hof 
besass, die um das Dorf liegenden Weiden, Rieter, Wälder und Auen un- 
eingeschränkt benützen. Es war genügend von niemandem privat bean- 
spruchten und nicht intensiv genutzten Bodens vorhanden. Weideflä- 
Ten und Wälder, Rieter und Auen, ja selbst die Gewässer und Alpen 
erscheinen nur als Pertinenz zu den Höfen. Das Nutzungsrecht an den 
Gemeinheiten war nicht anteilmässig für jeden Nutzungsberechtigten 
ausgeschieden, weil er dies gar nicht nötig hatte. Sein Anteil war ideell, 
arsprünglich uneingeschränkt, da eben genügend Gemeinbesitz vor- 
aanden war und jeder daher auch so viel nutzen konnte, wie er für sich 
and seinen Viehstand brauchte. Das Obereigentum über diesen Grund- 
besitz entstand bereits zur Römerzeit, kam über die nachfolgenden 
Königs- und Kaiserhäuser als Reichslehen an die Landesherren, von 
denen es als Zugehörigkeit (Pertinenz) zu den Höfen weiter vergeben 
und verliehen wurde. Das Obereigentum über all diese Gebiete spiegelt 
sıch wohl noch am besten in den bis ins 17. Jahrhundert vorkommenden 
Bewilligungen des Landesherrn zur Kultivierung (Roden, Reuten) 
gegen Entgelt (teils als Ablöse der Jagdeinbusse verstanden), und dann 
in den Feudalabgaben (Vogelmolken, Neugereutzins) etc. wider. 
Das Mittelalter brachte in der Nutzungsberechtigung eine 
wesentliche Anderung, nämlich die Einschränkung auf einen bestimm- 
ten Anteil und die Zuteilung bestimmter Grundstücke aus dem 
Gemeinbesitz an einzelne Nutzungsberechtigte, zur Bewirtschaftung. 
Immer aber noch erscheint das Nutzungsrecht als Pertinenz zu priva- 
tem Grundbesitz. Der Ausdruck «Recht» verweist auf einen festen und 
bestimmten Anspruch, der in den Urkunden enthaltene Ausdruck 
«Gewohnheiten» auf eine damals schon bestehende anerkannte Ord- 
aung in den Gemeinheiten und deren Benützung hin. Diese Ordnung 
der Nutzungsrechte hatte sich durch das Zusammenleben von Bauern 
verschiedener Stände innerhalb einer Dorfsiedlung als notwendig 
erwiesen: (Grundherren mit eigener Hofbewirtschaftung, Zinsbauern, 
Lehenleute, freie kleinere Bauern, wozu noch die Zugehörigkeit zu ver- 
schiedenen Herren kam.) 
Ohne die Benützung der Gemeinheiten konnte keiner eine bäuer- 
liche Existenz erhalten. 
‚Was wir heute noch im Volksmund unter Gemeindeboden oder 
Gemeindeteilung verstehen, geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Vier 
Gründe waren es vor allem, die zur Aufteilung von Gemeinheiten zur 
Sondernutzung führten: 
- Anwachsen der Bevölkerung, womit der vorhandene Privat- 
poden als Pflanzland nicht mehr genügte, 
ya
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.