Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Der Gemeindenutzen (Bürgernutzen) 
bezahle etc., «bandasiert»! Die Innsbrucker Regierung befahl nun dem 
Vogteiamt ın Feldkirch, Diener und Untertanen des Grafen, wenn 
solche auf österreichischem Boden ertappt werden, gefänglich einzuzie- 
nen und den Wolfinger und die anderen Lehenleute zu schützen. (Gräf- 
ıiche Untertanen liessen sich wohlweislich in Feldkirch nicht mehr 
sehen!) Die Klagen gingen hin und her. 
«Da die Regierung in Innsbruck Kaspar von Ramschwag unter- 
;tützte und auf der Gefangennahme des Grafen oder dessen Schreibers bei 
;hrem Betreten österreichischen Bodens bestand, erliess der Graf ein stren- 
zes Verbot, irgend etwas aus dem Lande in österreichisches Gebiet zum Ver- 
kaufe zu bringen. An die Beamten in Feldkirch schrieb er: ‚Wenn sich der 
Ramschwag so nachbarlich verhielte wie seine Vorfahren, dass er den Balz- 
nern in Frondienst und Wuhren beiständig und hilfreich wäre, so würden 
ze ıhm des Viehes wegen keine Schwierigkeiten machen.’ Indessen hatte 
der Graf zu einem neuen Gewaltmittel gegen Kaspar von Ramschwag 
gegriffen. Er hatte auf den Zehentwein in Triesen, den die Ramschwage zu 
Lehen hatten, Beschlag gelegt. 
Nun wurde Öösterreichischerseits beschlossen, auch Repressalien 
gegen den Grafen anzuwenden. Es wurden folgende Vorschläge gemacht: 
mit 300 Mann unter dem Hauptmann von Raitenau nach Triesen zu mar- 
schieren und den arrestierten Wein mit Gewalt wegzunehmen, oder die 
sulzische Herrschaft Blumenegg zu besetzen, oder dıe sulzischen Unterta- 
nen, wenn sie sich in Vorarlberg sehen liessen, gefangen zu setzen. Aber es 
liess sich keiner daselbst sehen; der Feldzug nach Triesen schien teurer zu 
werden als der Wein wert war, und die Besetzung eines Landes konnte bei 
den Nachbarn und Freunden des Grafen unliebsames Aufsehen erregen. 
Schliesslich kam man auf ein anderes Mittel. Man drohte dem Grafen mit 
Entziehung des Guthabens, das derselbe bei der österreichischen Kammer 
hatte. Darauf liess dieser den Zehentwein dem Ramschwag ausfolgen. Der 
Streit mit der Gemeinde dauerte drei Jahre. Nachdem auch der Vorschlag 
der Innsbrucker Regierung, den Untertanen des Grafen die Benützung 
ihrer im österreichischen Gebiete liegenden Alpen zu verhindern, die Her- 
ven in Feldkirch mit dem Hinweis auf die grössere Zahl der österreichischen 
Untertanen gehörigen aber auf sulzischem Gebiet liegenden Alpen abge- 
lehnt hatten, scheint Österreich nachgegeben zu haben. Gutenberg verlor 
auch immer mehr an strategischer Bedeutung.» (KB 394). 
12. Der Gemeindenutzen (Bürgernutzen) 
In allen Gemeinden unseres Landes gibt es heute noch den sog. 
Gemeindenutzen oder das Gemeindegut, bestehend aus zur Nutzung 
überlassenem Acker- und Wiesland, Älprecht, Anteil am Alperträgnis 
(Weidegeld, Grasnutzen), Viehauftrieb auf die Allmeind (gemeinsame 
Atzung), Bezug von Forstprodukten (Losholz) etc. 
Die heute im Gemeindeeigentum stehenden Wälder, Alpen 
‘solche teilweise bei Anlage des Grundbuches ab 1809 auf «Genossen- 
schaften» überschrieben) und Gemeindeboden sind im wesentlichen 
aichts anderes als der Rest des einstigen grossen Gemeinheitenbesitzes 
der Dorfgemeinde, an einzelnen Orten im Laufe der Jahrhunderte noch 
um etwas vergrössert. Viel des sog. Gemeindebodens ist durch Verteilen 
an Bürger in deren privates Eigentum übergegangen. 
Ge -
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.