Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Alpen und Heuberg 
Zum Kirchenbau wurde 1838/39 das Holz ebenfalls teilweise in 
Lawena geschlagen, herausgeflösst und auf den Heurüten gelagert. 
Holzfäller waren Tiroler Holzschröter. 
Mit dem Holzen aus Lawena im engsten Zusammenhang stand 
vor dem Erbauen der Lawenastrasse die «Klus», in alter Zeit «Wasser- 
stube» genannt. Die letzten Reste der Klus in der Schneeflucht waren bis 
1941 noch sichtbar. Die Klus selbst war ein kleiner künstlich angelegter 
Stausee an enger Stelle des Lawenatobels und darauf ausgerichtet, nach 
«Durchstossen», das ist plötzliches Öffnen des Staues, das ım Wasser lie- 
gende Holz durch das Tobel hinauszuschwemmen, wo es auf der «Säge» 
landen sollte. Wie die Schleusevorrichtung (Klus) in Lawena gebaut 
war, ist uns nicht überliefert. Wir kennen nur deren Standort und wann 
sie gebaut, wieder hergerichtet und benutzt wurde. So hören wir, dass 
um 1770 der Holzkäufer Stauder bereits eine Klus gebaut hatte. Die 
Balzner fürchteten, der plötzliche Wasserschwall könnte sich beim 
Tobelaustritt nach Süden auf ihre Heuwiesen ergiessen; denn diese sind 
zum Teil ja durch Ablagerung aus dem Gebiete der Lawenarüfe gebildet 
worden. Wahrscheinlich schon aus diesem Grunde ist die einst ın Silva- 
plana gestandene Mühle (gehörte zum dortigen in alten Urkunden 
zenannten Hof) nach Balzers verlegt worden (16. Jahrhundert). 
Seli berichtet in seiner Chronik, es wäre 1832 in der Schneeflucht 
eine Klus neu gebaut worden, von der 1908 noch die Fundamentmauern 
sichtbar gewesen seien. Die Gemeinde bezahlte 1833 177 fl daran. Er 
bemerkt weiter, in alter Zeit soll an der gleichen Stelle eine noch grössere 
Klus bestanden haben. 
1838 bezahlte die Gemeinde für das Abbrechen der alten Wasser- 
stube und deren Neuerstellung 400 Gulden zum Holz-Flössen (een 
lich Kirchenbauholz). 1866 vernehmen wir wieder, dass Tuas abgeholzı 
und das Holz von der Klus aus hinausgeflösst und in Lawena gesägt oder 
gerichtet wurde. (Damals wurde die Säge dort erbaut.) Mit Verträgen 
von 1843 und 1850 überliess die Gemeinde Jakcb und Baptist Quaderer, 
4000 Klafter in Lawena zu schlagen und we — ——_——>— er 
erhielt dafür die Hälfte des Holzes. Jährlich waren ca. 350 Klafter zu 
schlagen und herauszuschwemmen. Die Gemeinde verpflichtet sich, die 
Klus, wenn sie sonst und nicht durch die Schröter oder Schwemmer 
beschädigt wurde, zu reparieren, wenn es sich rentiert. Sonst tragen 
Gemeinde und «Akörder» (Akkorcanten) den Schaden je zur Hälfte. Die 
Abholzung erfolgt vom Kapuzinerzipfel bis in die Alpe hinein. Das 
Holz ist bıs auf die Rüfe auszuschwemmen. Für die Entwendung des 
Holzes haftet der Unternehmer. Ist der Dieb ein Schröter, so wird er mit 
dem dreifachen Werte des Holzes bestraft. Das aufgestapelte Holz wird 
nach dem Los zugeteilt. Die Gemeinde verpflichtet ich, beim Flössen 
entstehende Verunreinigung an Strassen und Gassen zu beheben. Die 
ursprünglich vereinbarte Mitarbeit der Gemeinde (jeder Bürger 2 Tage 
beim Richten des Holzes auf der Rüfe) wurde fallengelassen. Am 
8. Dezember 1865 übernahm Xaver Banzer für 3 fl des Klafter (6 
W.Fuss x 6 W.Fuss mal 3 Fuss = 3,2 Ren Holz am Blümler 
Töbele, am Tuastobel und im Tuaswald ca. 300 Klafter (ca. 1000 Raum- 
meter) zu schlagen und auf der Rüfe bis vor den hintern Kalkofen» zu 
verbringen. Erstmals vernehmen wir hier von einer Verakkordierung 
der Schlägerung gegen Barzahlung aus der Gemeindekasse. 1864 ver- 
kaufte die Gemeinde in Lawena Holz an die Firma Ganahl in Feldkirch, 
die hier durch Xaver Banzer vertreten war. Diese hatten bereits früher 
dort Boden erworben und eine Brettsäge eingerichtet.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.