Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Die Landwirtschaft 
Welschwein (besonders Veltliner) wurde auch zum Verschneiden 
des hiesigen Rotweines verwendet, damit dieser länger haltbar gemacht 
werden konnte. 
Aus dem 16. Jahrhundert ist uns eine von der Marktstadt Feld- 
kirch eingerichtete «Weinträgerordnung» bekannt, die den Verkauf des 
rheintalischen Landweines nach dem Norden über den Bodensee hinaus 
regelte und ebenso die Einfuhr von «welschem Wein». 
Der mit Saumtieren über die Alpenpässe gefrachtete «Welsch 
wein» war teuer und wurde als Festwein eingestuft, 
In der Geschichte «Die Gründung der Pfarrei Triesenberg» berich- 
tet Engelbert Bucher von einem Eintrag in der Rentamtsrechnung von 
1769, was anlässlich der Konsekration der Pfarrkirche am 15. Oktober 
1769 angeschafft wurde: 30 Flaschen Burgunder-Wein für 26 fl 15 kr., 15 
Flaschen Mosler-Wein für 13 fl 5 kr. und 12 Viertel 1 Mass ordinar: 
Landwein A 16 kr. (aus Chur). Man schätzte also schon damals das 
Fremde mehr als das Einheimische, sogar beim Weine! 
Die Geschichte des schweiz. Weinbaues in den Nachbarkantonen 
bis ins 17. Jahrhundert verlief ebenfalls parallel zu jener Vorarlbergs und 
der unserigen. 
Der Weinbau im Rheintal soll durch die kriegerischen Ereignisse 
profitiert haben, denn die Exporte nach Deutschland weiteten sich aus. 
Im 17. Jahrhundert verdrängte die Blau-Burgunderrebe die damals fast 
ausschliesslich angebauten Weissweinsorten Veltliner und Elbling. 
Damit wurde das Rheintal vermehrt langsam zum Rotweingebiet. Im 
17. Jahrhundert nahm das Gewerbe einen grossen Aufschwung und es 
würden neue Märkte erschlossen. 
Der Weinbau konnte seine Stellung bis ins 18. Jahrhundert halten. 
Kulturmethoden: früher war der Bogenschnitt verbreitet. Aber er 
brachte schlechtere Qualität (weniger Sonne an die Früchte gelangend). 
Mit zunehmendem Qualitätswein ging man zum Zapfenschnitt über 
(auf 3 Augen geschnitten). Beispielgebend im Zapfenschnitt waren «die 
Weinbauern in Vaduz, auf deren Bewirtschaftung die Rebbauordnungen 
Vorarlbergs wiederholt hınwiesen»>. 
Die Pfähle für den Stickelbau waren bis 2 m lang, herausgespalten 
aus Fichtenholz, später gefräst oder gesägt und seit Mitte des letzten 
Jahrhunderts jener Teil, der in die Erde ging, geteert. Seit ca. 1973 wurde 
der Stickelbau in Triesen nach und nach aufgegeben. 
Zur Qualität 
Heute zieht man im ganzen Lande die dunkelblaue Burgunder: 
rebe, die um ca. 1630 von Herzog Rohan ins Rheintal gebracht wurde 
und die alte weisse Elblingrebe langsam verdrängte. Noch vor 200 Jah- 
ren war bei uns die Hälfte Weisswein. Um 1900 dürften es noch knapp 
ein Drittel gewesen sein, in Triesen vor allem der herrschaftliche Weıin- 
berg in Maschlina (St. Wolfgang) und der Berg-Weingarten (Heerawin- 
gert) ob der Halde gegen Matschils. Die blaue Burgunderrebe wurde der 
weissen Elbling-Traube besonders ihres höheren Zuckergehaltes und 
auch deswegen vorgezogen, weil der Burgunder Rehstack Lesaer Frost 
schäden überstand wie die erstere. Zudem galt Weisswein durchschnitt- 
lich nur die Hälfte. Schon Schuppler schrieb in seiner Landbeschreibung 
1815 hierzu: ... «wird bierlands nur der rothe Wein gesucht, dagegen der 
weisse den Weinkäufern um einen viel geringeren oft kaum halben Preiss 
FAR
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.