Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Die Landwirtschaft 
Mit dem Aufkommen von Handel, Gewerbe und Industrie gab es 
andere Verdienstmöglichkeiten, obwohl auch alle Arbeiter, ja selbst 
Angestellte, nebenberuflich Landwirtschaft betrieben. Zu Beginn des 
ersten Weltkrieges waren noch ungefähr die Hälfte der Familien haupt- 
beruflich Bauern. Nach dem zweiten Weltkriege verlor die Landwirt 
schaft die führende Stellung als Erwerbszweig unseres Landes. 1982 sah 
es wie folgt aus: 
Aktive Bevölkerung: ganzes Land: davon Triesen: 
Erwerbstätige 12191 1488 
davon Landwirtschaft 236 17 
Forstwirtschaft 52 
Gartenbau “7 
Q 
Die bäuerliche Einrichtung, wie sie sich im Mittelalter herausge- 
oildet hatte, verblieb in ihren Grundzügen, ihrer Wirtschaftsweise, den 
Besitzverhältnissen nach bis ins 19. Jahrhundert ziemlich gleich. Im 
Viehstand veränderte sich kaum etwas. Es wurden die gleichen Haus- 
tiere gehalten. Dasselbe gilt von den Getreidearten. Die Belastung der 
Ackerfelder mit dem Atzungsrecht verhinderte eine ergiebige Nutzung 
derselben, wie auch der damit belasteten Wiesen. An neuen Äckerfrüch: 
ten kamen der Mais (Türken) um 1700 und etwas später die Kartoffel auf 
den Acker. Im Laufe von dreihundert Jahren hat sich erkennbar in Trie- 
sen das aufwärtige Nutzland (Weide- und Wiesland) durch Reuten ver- 
doppelt, das nutzbare in der Rheinebene von der linken auf die rechte 
Stromseite verlagert (Verlust der Heuwiesen, Nutzbarmachung der 
heute dorfnahen Rheinauen). 
Doch die natürlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft, 
von der allein fast alle Einwohner leben mussten, waren ungünstig. 
Raubbau an den Wäldern in Graubünden führte zu einer zunehmenden 
Rüfebildung, zu Bergstürzen und Erdrutschen, so dass der Rhein immer 
grössere Geschiebemassen ın die unteren Talschaften wälzte, sein Bett 
ständig erhöhte und damit die Talgründe immer mehr bedrohte. Die so- 
genannten N ber FeRUeSALN häuften sich zusehends, obwohl 
die Bewohner jährlich mehrere Wochen an der Ausbesserung der Wuhre 
arbeiteten. Katastrophale Rüfeniedergänge zerstörten immer wieder 
Kulturland, überschütteten die für den Durch angsverkehr wichtige 
Landstrasse und bedrohten die Dörfer. Die Tallagen litten zusehends 
stärker unter den Gewässern, die vom allmählich ansteigenden Wasser 
spiegel des Rheins gestaut wurden. Zwar versuchte man, den Binnenge- 
wässern eine bessere Mündung in den Rhein zu verschaffen, dennoch 
kam es immer wieder zu Rückstauungen, die grosse Talflächen monate- 
lang in einen See verwandelten und versumpften. . . 
Gerade diese Tallagen wurden nun aber dringend für die landwirt- 
schaftliche Produktion benötigt, war doch die Bevölkerung seit Ende 
des 18, Jahrhunderts rasch an estiegen. 1789 hatte das Land noch 4228 
Einwohner gehabt, 1815 hl man bereits 6117. 
Anbrechende Neuzeit 
‚Der liechtensteinische Bauer lebte in der anbrechenden Neuzeit 
noch in einer Ordnung, die in ihren Grundzügen bis auf die Karolinger- 
zeit ba In Vorarlberg hatte für die Bauern bereits ein Jahrhun- 
dert früher der Weg in die Neuzeit begonnen. Dort erfolgte im 18. Jahr-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.