Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Vom Hof zum Dorf 
gehende Aufteilung in Grafschaften und die bessere Ausscheidung des 
Königsgutes vermochte nicht allzuviel zu ändern. Auch hier galt das 
Wort: Der Kaiser ist weit fort! Es führte lediglich dazu, dass sich ein- 
zelne Herrscher, seien es weltliche oder geistliche, mehr und mehr 
Rechte anmassten. Und als 831 Kaiser Ludwig der Fromme den Kir- 
:henfürsten Immunitätsrechte besonderer Art verlieh, führte das dazu, 
dass man die Oberherrschaft eines Krummstabes geradezu suchte. 916 
kam dann unser Gebiet zum Herzogtum Schwaben, das deutsche Ele- 
ment verdrängte immer mehr die alte Bevölkerung, Sprache und Kultur, 
was allerdings an der Stellung der Bewohner ım Verhältnis zu den 
Grundherren vorerst nicht viel änderte. 
Aber alemannisches Denken setzte sich immer mehr durch. Ein 
Alemanne hasste es, bis in die kleinsten Begebenheiten hinein sich der 
Anweisung und dem Diktate eines Oberherren beugen zu müssen. Es ist 
Jaher für die nächsten Jahrhunderte herauf bis zur Zeit nach der Refor- 
mation typisch, wie sich die früheren Zinsbauern, die Lehensleute, die 
Leibeigenen verbissen wehrten, Sonderrechte und Sondereigentum an 
len Allmeinden an einzelne abzugeben. 
Allerdings erhielt in der Zeit von 1250-1400 in Triesen der Land- 
adel seine besondere Stellung (z.B. die Ritter von Trisun, von denen 
heute die Gemeinde das Wappen führt, bereits seit 1273 urkundlich als 
Herren auf St. Mamerten nachgewiesen, die Herren von Richenstein, 
jekannt seit 1253 mit ihrem Sitze vermutlich ob oder gegen Garnis hin- 
aus, von Schiel im 14. Jahrhundert, dann die von Roners ebenfalls im 
15. Jahrhundert, die von Bach auf einem Lehenhof des Klosters St. Luzi 
ın Triesen, weiters die Junker Vaistli, bekannt hier seit 1273 und aus 
Nüziders stammend, dann wohnten hier auch jene von Gutenberg im 
14. Jahrhundert als Inhaber von Lehen, nachdem sie die Burg in Balzers 
1314 verlassen mussten, und endlich noch die von Quader, die gegen 
Gazis hinaus wohnten). Der Landadel war in Triesen stark vertreten. 
Seine Grundlage bildete das Königsgut, das also bereits seit der Römer- 
zeit hier sehr ergiebig gewesen sein muss, mehr als in anderen Gemein- 
den. Der Landadel waren Dienstmannen, die zu Kriegsdienst verpflich- 
tet waren und dafür mit solchen ehemaligen Königsgütern und Lehen 
aesoldet, bezahlt oder belehnt wurden. Natürlich mussten die 
herrschaftverpflichteten Zinsbauern und Lehenleute ihnen mit Natural- 
'eistungen (z.B. Hilfe bei Burgbauten, Zehent etc.) oder Geld dienen, 
dafür aber selber keinen Kriegsdienst in fremden Landen leisten. Manch 
‘reier Bauer begab sich ohne Rücksicht auf den Verlust von Freiheiten 
and Rechten in die Obhut eines solchen Herrn, mit Vorliebe aber in jene 
ziner geistlichen Macht, die am wenigsten Kriegsdienste leisten musste 
ınd daher von den eigenen Leuten am wenigsten forderte. Nur damit er 
aicht Kriegsdienst leisten musste, wurde er ein Lehenmann! Trotz der 
>estehenden Oberherrschaft seitens einer geistlichen oder weltlichen 
Macht, die mit eigenen Vögten oder Meiern oder Ammännern über ihre 
Leute regierten, gab es freie Bauern, die nicht diesen, sondern nur dem 
Landesherrn, dem Grafen, unterstanden. Zwischen diesen und ebenso 
zwischen den verschiedenen Eigenleuten der Grundherren und unter 
etzteren selbst musste für die gemeinsame Bewirtschaftung des Landes 
eine Dorfordnung geschaffen werden, sei dies were nur münd- 
ich und als Gewohnheitsrecht und erst später geschrieben oder in 
Streitbescheiden enthalten. Mit der Landnahme der alemannischen 
Bevölkerung kam auch alemannisches Recht - wie schon früher ange- 
IE
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.