Volltext: LGU Mitteilungen (1991) (18)

LGU-Mitteilungen Juni 1991 portprodukte, welche die Schweizer Kri- terien nicht erfüllen, können aber trotz- dem eingeführt werden. Forderungen der SGU für einen EWR- Beitritt 1. Die Handlungsfreiheit der Schweiz soll auf allen umweltrelevanten Gebieten weitgehend erhalten werden. 2. Die Umweltqualität in der Schweiz darf sich, absolut gesehen, nicht ver- schlechtern. Bei dem zu erwartenden quantitativen Wirtschaftswachstum ist dies nur möglich, wenn 
in der Schweiz Vorschriften verschärft, Abgaben ange- hoben und Zertifikatsmengen 
reduziert werden können. 3. 
Im EWR-Vertrag sollten folgende Vorbehalte angebracht werden: — Ermächtigung der Schweiz, eigene Vorschriften für den Verkehr auf dem eigenen Territorium zu erlassen; — Ermächtigung der Schweiz, eigene Verbrauchsvorschriften für 
Anlagen und Apparate zu erlassen; — 
Ermächtigung  der Schweiz, Wettbe- werbsnachteile von inländischen Land- wirtschaftserzeugnissen auszugleichen; 
— Ermächtigung der Schweiz, Einwande- rungsbeschränkungen zu erlassen — Ermächtigung der Schweiz, Importpro- dukte diskriminieren zu dürfen, welche sich bei der Produktion oder dem Kon- sum umweltschädigend auswirken. 4. 
Im EWR-Vertrag ist festzuschreiben, dass die durch die 
Einheitliche Europäi- sche Akte geschaffenen 
rechtlichen und politischen Instrumente eingesetzt wer- den, damit aus der Europäischen Wirt- schaftsgemeinschaft auch eine Europäi- sche Umweltgemeinschaft auf 
hohem Schutzniveau wird. 5. Im EWR-Vertrag 
ist abzusichern, dass künftige 
Harmonisierungsforderungen sich in erster Linie auf die Ausgestaltung eines gemeinsamen instrumentellen Rah- mens beschränken sollten. Innerhalb die- ses Rahmens 
können umweltpolitische Instrumente unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und politischen 
Verhältnisse auf ihre Effi- zienz und politische Durchsetzbarkeit auf nationaler Ebene überprüft werden. 6. Der EWR-Vertrag muss eine Entkop- pelung von Wirtschaftswachstum und 
Umweltbelastungen durch die Anerken- nung folgender Prinzipien anstreben: — Vorsorgeprinzip (Art. 130r EWG-Ver- trag): der vermeidende Umweltschutz; — Verursacherprinzip (Art. 130r EWG- Vertrag): der Verursacher muss Vermei- dungs- und Schadenkosten übernehmen; — Subsidiaritätsprinzip (Art. 130r EWG- Vertrag): Hauptverantwortung und Ent- scheidungskompetenz sollte bei der in der politischen Hierarchie untersten Behör- den liegen; — Prinzip der wirtschaftlichen Effizienz und der Kostenwirksamkeit: Wahl geeig- neter wirtschaftlicher Anreize, die sicher- stellen, dass die bestehenden Umwelt- schutzziele mit möglichst geringen Ko- sten für die Wirtschaft erreicht werden, und die ausserdem ständige Anreize für weitere Umweltverbesserungen bieten; — Prinzip der rechtlichen Effizienz: An- wendbarkeit und Durchsetzbarkeit von rechtlichen Instrumenten. 7. Der EWR-Vertrag muss sicherstellen, dass die Mitgliedländer sich auch zur Be- kämpfung von globalen Umweltschutz- problemen (z.B. Treibhauseffekt) ein- setzen. Karikatur: Ernst Feurer-Mettler
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.