Volltext: LGU Mitteilungen (1989) (11)

Bilanz der Materialströme beim Beispiel T.U.C. (nach Angabe von Gardin, 1989). 
LGU-Mitteilungen August 1989 Thema: Deponie im Saminatal Mangels geeigneter anderer Deponie- standorte möchte die Gemeinde Triesen- berg nach der Schliessung der Deponie im Wangerberg im Saminatal eine neue Deponie anlegen. Die LGU spricht sich gegen diesen Standort aus. Als Alterna- tive schlägt sie das Recycling von Bau- schutt, die Verwendung des Aushubs an Ort und Stelle, sowie die Lieferung des unvermeidbaren Triesenberger Deponie- gutes an Deponien in Talgemeinden vor. Im Triesenberger Gemeindebulletin wur- de kürzlich darüber berichtet, dass die Bauschuttdeponie der Gemeinde Trie- senberg im Wangerberg Ende Mai ge- schlossen werden musste, weil sie voll ist. Die Gemeinde Triesenberg ist seit länge- rer Zeit auf der Suche nach einem geeigneten  neuen Deponiestandort. Aufgrund der Topographie dieser Berggemeinde konnte jedoch nur das Saminatal als volu- menmässig zukunftsträchtiger Standort ausfindig gemacht werden. Die LGU hat sich bereits am 23. März dieses Jahres in einem Brief an die Ge- meinde Triesenberg. die Regierung und das Amt für Gewässerschutz entschieden gegen eine Deponie im Saminatal ausge- sprochen, weil dies den Saminabach wei- ter dezimieren würde, möglicherweise das Wasser verunreinigen könnte, und weil dies nicht zuletzt unnötigerweise Energie verbrauchen würde, wenn die Lastwagen mit Aushubmaterial mehrere hundert Höhenmeter überwinden müss- ten. Die LGU hat im erwähnten Brief stattdessen vorgeschlagen, Abnahmen- verträge mit Talgemeinden auszuhan- deln. Sicherlich hat die Gemeinde Triesenberg aufgrund der Hanglage mehr Deponie- probleme als andere Gemeinden, weil einerseits geeignete Deponiestandorte fehlen, andererseits überdurchschnittlich viel Aushubmaterial anfällt. Gerade die- se ungünstige Ausgangslage stellt aber eine Herausforderung dar, nach Wegen zu suchen, wie dem Deponieproblem be- gegnet werden kann, ohne den «Weg des geringsten Widerstandes» zu gehen, in- dem einfach eine Deponie ins Saminatal verlegt wird. Es gibt bessere Lösungen. Wiederverwertung von Bauschutt Eine andernorts bereits erprobte Alter- native stellt die Sortierung und Wieder- verwertung von Bauschutt dar. Es gibt inzwischen in der Schweiz und in Deutschland mehrere solche Anlagen, die Bauschutt nach unterschiedlichen In- 
haltsstoffen sortieren. Diese Forderung wurde auch im liechtensteinischen Depo- niekonzept vom Oktober 1987 erhoben. Seit April 1987 ist die erste schweizeri- sche Recycling-Anlage in Allschwil hei Basel in Betrieb. Sie ist auf einer Fläche von 5000 qm installiert, weist eine Länge von 75 m und eine Höhe von 11 m auf. Pro Stunde sortiert sie 66 Kubikmeter Bauschutt. Das ergibt pro Jahr 116 000 Kubikmeter, mehr als die Hälfte des ge- samten Bauschutts und Aushubs Liech- tensteins. Die Anlagekosten belaufen sich auf 2,5 Millionen Franken, die jähr- lichen Betriebskosten auf 750000 Franken. In der deutschen Fachzeitschrift «Entsor- gungspraxis» 7-8/89 wird für eine lei- stungsstärkere Anlage ein Kapitalauf- wand von 3,5 Millionen DM ermittelt. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten von rund I Million. Der Recyclingpreis beläuft sich somit auf 9.7 DM/t, aufgeteilt auf 2,1 DM für den Kapitaldienst und 7,6 DM für die Betriebskosten. Das ent-spricht  umgerechnet rund 5 DM pro Ku- bikmeter. Diese Auslagen können sich durchaus mit den heutigen Deponieprei- sen in Liechtenstein vergleichen lassen (5 Franken pro Kubikmeter in Vaduz). Das Ergebnis der Bauschutttrennung hängt davon ab, wie sich der Input zu- sammensetzt. Am Beispiel des Bausorts (Baustellenabfälle) hat sich herausge- stellt, dass rund 20 Massenprozente als Deponiegut übrigbleiben. Die anderen 80 Prozent teilen sich in Schotter unter- schiedlicher . Grösse (ca. 32 Prozent), 
Füllsand (ca. 30. Prozent), brennbare Ma- terialien, recyclierbare Eisenteile und an- dere Stoffe auf. Die Anlage in Allschwil bei Basel erspart beispielsweise 4000O Kubikmeter Depo- nievolumen. Das entspricht genau der Deponiemenge der Gemeinde Triesen- berg im Jahr 1986. Derzeit wird für Trie- senberg mit einem jährlichen Deponiegut von rund 20 000 Kubikmetern gerechnet. Auch Aushubmaterial, das sich in der Zusammensetzung vom Bauschutt unter- scheidet, ist recyclierbar. Der Feststoff- anteil kann gebrochen und als-  Schotter verwendet werden. Nach gemeinsamen Lösungen suchen Wir müssen vom kleinräumigen Denken abrücken. Wenn die Gemeinde Triesen- berg über keinen geeigneten Deponie- standort verfügt, dann muss nach einer Ersatzlösung gesucht werden. Die Kom- bination verschiedener Massnahmen, an- gefangen von der Vermeidung von Aus- hubmaterial bis hin zur Wiederverwer- tung des Aushubs und Bauschutts könnte gesamtliechtensteinisch zu einer Vermin- derung des jährlich anfallenden Deponie- gutes führen. Unter dieser Voraussetzung würde in den Deponien der Talgemein- den auch Platz für die nichtvermeidbaren Aushub- und Bauschuttmaterialien der Gemeinde Triesenberg frei werden. Die- se Lösung ist einer. Deponie im Saminatal eindeutig vorzuziehen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.