Volltext: Aus den Archiven zu St. Gallen

— 45 — Februar 1227 tatsächlich erstmals ein milcs de Schan auftaucht (1. Teil, Bd. 1, n. 20: über die Ritter v. Schaan s. A. Ulmer, Die Burgen u. Edelsitze Vorarlbergs u. Liechtensteins (1925) S. 969 — 971 wo auch bereits ein römisches Kastell und ein harol. Konigshof vermerkt werden). Zur Rechtsgeschichtc. . . . a vice fratres sui Petronos vel de snos infantes Valeriu et Silvanane . . . Hier sind die Kinder nebst Vater Petrus selbst als Verkäufer aufgeführt wohl aus Vorsicht gegenüber LRC. VIII. 9. 1: Patres qui res filiorum suorum iussi sunt gubernare in quantum melius podunt sie eas gubernant; nam nec vendere nec donare alteri bomini licenciam non babeat, quod si fecerit videat ille cui vendiderit aut donaverit, non filiorum res aeeepissent aut scientes aut nescientes. sed interrogent patrem et filios, si filio- rum res in sua reteneant potestatem. ut probet suum esse quod tradidit. et (satt ut) postea filü exinde suspicione non habeant; et a patre fidiiusorem {SG) ven- ditorem pereipiant, et (statt u\) patre vivo damnum emptori non faciant. Quia si hoc non fecerit, mortuo patre licet filiis re suas de qualecumque homine. si venditas aut donatas a patre fuerint, ipsis filiis in suo dorn in io recovare. — sine . . . censo — zinsfrei, zu freiem Eigen. — Zu recausare vgl. LRC. IX. 15. 2 (SG): si postea revenire volueril ad iudicem et causa, que dixit, recausare voluerit . . . und IX. 29. 1 (SG): Calumniatores sunt, qui cum iusto iudicio de quacumque causa ante iudicc convictus fuerit et ipsam causam iterum recausare temptaverint; calumniatores sunt, quod ad illos non pertinet et petunt. — Die volle Formel zu Aquiliani Arglia lege lautet: (Et donaeio ista firma permanealj et quod repetit nihil va- leat vindicare Aquilia Arehadia legis stibulationis subnixa, pue omnium cartarum adeommodat firmitatem (Wartm. n. 401 a. 847 I 54, Grabs). Sie schwächt sich dann ab bis zur einfachen Stipulations-Formel. Sie entspricht LRC. II. 8: De paclis et transaeeionibus imperalor Arcadius, dat. V. id. och., Interpretatio: Mino- ribus (statt maiuribusj ctatibus post X\Y annos qualeeumq-.e carta ad conven- rioneni firmaverint, si postea se exinde inmutare voluerit uullam exinde ha- beal potestatem et de qualecumque causam qui fecit et contra suam convenien- e.iam agere voluerit, infamia deputetur et ipsa causa agendi inantea non haheat potestam et penam quam in ipso paeto posuit solvat . . . Man frägt sich, warum auch auf eine Aquilia verwiesen werde? Im Codex Theodosianus (IL 9. 3 -: Cod. Just. II. 4. 41) finden wir nämlich beim Titel De pactis et trans- aetiouibus vorangestellt: Ubi pactum vel transactio scripta est, atque Aqmlianae stipulationis et aeeeptilationis vineulis firmitas iuris innexa est: aut subsecutis seeun<lum leges aeeommodandus est eonsensus aut poena mta cum bis quae data, prohantur, ante cognitionem causae inserenda est. Diese Bestimmung fehlt der Lex Rom. Wisigot. und der LRC. Die rätichen Urkunden zeigen also ihnen gegenüber auch eine eigene theodosianische Rechtstradition. Wieso hat sich aber diese Aquiliana stipulatio von der Akzeptilation auf alle Verträge übertragen lassen? Die Lex 'Rom. Wisigot. bezeichnet bei Pauli Sententiae I. 1. 3 neben dem poenam subiungere die liberatorische Aquiliana stipulatio als Mittel, einem pactum eonventum die volle Rechtskraft beizulegen: Pacto convento Aquiliana stipulatio subiiei solet: sed Consulting est, huie poenam quoque subiungere, quia
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.