Volltext: LUB, 1. Teil, 1. Band (830-1416), Aus dem bischöflichen Archiv zu Chur und aus dem Archiv Pfävers [!] in St. Gallen

— 145 — Abschrift ebenda im Cartularium von Bendern S. 183 mit Ergänzungen. Druck. Mohr, Cod. dipl. II. No. 43. 1 LiesjMiierli. Anderorts Morlinus. Vgl. das ausgestorbene Geschlecht Mörli im Liechtensteinischen. Der Obige unterzeichnet eine Urkunde des Bischofs Heinrich IV. von Chur vom 28. April 1270: »Arnoldo Murlino«. 2 Cartularium von Bendern »Imo bürge«. Das jetzige Rathaus in der Stadt Chur hiess Imburg und war das Stammhaus dieses Geschlechtes. Vgl. Mohr, Cod. dipl. IL, S. 54, Anm. 3, und seither E. Poeschel, Bürgerhaus in Graubünden II. A., IX und A. Schorta, Das Landschaftsbild von Chur im 14. Jahrh. (Geneve-Zürich 1942), No. 98. 3 Lücke, nach dem Cartularium von Bendern ergänzt. 4 Cartularium von Bendern: »Ecclesie«. 5 Cartularium von Bendern: »matzingen«. 6 Cartularium von Bendern: »sublangario«, nämlich »sublangaio« mit Kür- zungszeichen über »aio«. Das Bistum Chur war in Erzdiakonate oder Kapitel eingeteilt, an deren Spitze der Erzdiakon oder Erzpriester stand. Diese Bezirke entsprechen den Ministeriä oder Amtsdistrikten der Karo- lingerzeit, wie sie im sog. Reichsurbar vorkommen. Schaan gehörte je- denfalls schon ursprünglich zum Kapitel Unterlandquart, weil in dieser Quelle zum Ministerium in Planis gehörend. Da jenseits des Rheins Garns im Zusammenhang mit Rankweiler Urkunden nach letzterem Ort orientiert erscheint, ist anzunehmen, dass das Liechtensteiner Unterland hingegen ursprünglich zum Walgau gehörte. 7 sie. 8 des Albert von Rialt. 65. Urseren, 1288 August 5. Bündniss zwischen fünf Walliser Herren einer- und Bischof Friedrich I. von Chur, Abt Simon von Disentis und H. von Frauen- berg anderseits. Nos dns. thomas de Glurengen1 miles. W i 11 h e 1 m u s de Morgia2 Nicolaus de / morgia Johannes de vespia3 et Marquardus de morgia tenore presencium profitemur. quod / nos ad defendendum nostra iura et inimicorum nostrorum seuiciam conpescendam cum uenera/bili dno. friderico epis- copo curiensi. et cum symone abbate disertinensis Mona- sterii. necnon cum dno. H. / de f r o w e n b e r c h conspiraüimus
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.