Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1999) (97)

DAS WIRTSHAUS ZUM «HIRSCHEN» («TAPPEINER-HAUS») Die später «Tappeiner-Haus» genannte Gaststätte zum «Hirschen» stand in der Mitte des Dorfes zwischen dem Kaufhaus und dem Wirtshaus «En- gel». Seit etwa 1680 wirtete dort Basilius Hoop.559 Er war im späten 17. Jahrhundert auch Landam- mann der Grafschaft Vaduz. Nach der Erwerbung von Vaduz und Schellenberg durch das Fürsten- haus Liechtenstein trat Basilius Hoop in den Jah- ren 1712 und 1718 als Sprecher des Volkes auf. Basilius Hoop stammte eigentlich aus dem Unter- land. Sein Vater Johannes Hoop war Zoller und Wirt auf Rofaberg sowie von 1634 bis 1652 Land- ammann der Herrschaft Schellenberg. Aus der Fa- milie Hoop gingen im 18. Jahrhundert zwei Pries- ter und Doktoren der Theologie hervor. Der «Hirschen» scheint nicht immer als Wirts- haus offen gestanden zu haben, oder es wurde dort zeitweise auch illegal gewirtet. In den rentamtli- chen Rechnungsbüchern tauchte später erst wie- der ab 1783 ein Umgeld zahlender Wirt auf. Es war (Franz) Joseph Frick, der dieses Wirtshaus dann Das «Tappeiner-Haus», ehemals Wirtshaus zum «Hirschen». Der eindrucks- volle Gebäudekomplex fiel leider 1964 einer Strassen- verbreiterung zum Opfer 
bis zum Dorfbrand von 1795 versah. 1803 erwähn- te der Zoller und Weggeldeinnehmer Joseph Wol- fmger den «Hirschen»-Wirt Frick, der nun gerade das Wirten völlig aufgegeben hatte. Wolfinger er- hielt zu diesem Zeitpunkt eine obrigkeitliche Er- laubnis zum Betreiben einer Weinschenke.560 Viel- leicht zog Wolfmger in das von Frick aufgegebene Wirtshaus zum «Hirschen» ein. 1808 wurde der «Hirschen» im Rechnungsbuch des Rentamts er- neut erwähnt, jedoch mit dem Hinweis, dass dieses Wirtshaus «ohne Bewilligung» dastehe. Später war Johann Baptist Vogt «Hirschen»-Wirt.561 Er war, wie Wolfinger zuvor, auch Zoller und Weggeldein- nehmer.562 Die Umgeldeinnahmen aus dem «Hir- schen» lagen etwas tiefer als die aus den anderen drei Balzner Gaststätten. Aber zumindest im Zeit- raum 1818 bis 1825 konnte der «Hirschen» dies- bezüglich dem «Adler» und dem «Engel» durchaus das Wasser reichen.5611 DIE ANDEREN LIECHTENSTEINISCHEN ORT- SCHAFTEN IM ÜBERBLICK Die folgende knappe Darstellung berücksichtigt in erster Linie die an der Landstrasse gelegenen Wirtshäuser. Die Ortschaft Balzers, die im vorher- gehenden Kapitel dargestellt ist, dient dabei als Ausgangspunkt. Von hier aus wandern wir nun der Hauptstrasse entlang nordwärts bis hin zur öster- reichischen Grenze. Zuerst erreichen wir Triesen. Das eigentliche Dorfzentrum lag zwar oberhalb der Durchgangs- strasse, aber das bedeutendste Wirtshaus befand sich bis ins 19. Jahrhundert stets unten an der Transitstrasse. Das Gasthaus zur «Sonne», 1507 das erste Mal erwähnt, war von 1737 bis 1785/86 im Besitz der Familie Gassner.564 Gemäss dem Triesner Steuerbuch von 1777 wies die «Sonne» ein Steuervermögen von rund 1000 Gulden auf; das war gut dreimal mehr als ein durchschnittli- ches Wohnhaus.565 Ab dem späten 18. Jahrhundert tauchte im Triesner Oberdorf sowie an der Triesner Landstrasse je ein zusätzliches Umgeld zahlendes Wirtshaus auf.566 Diesen Gaststätten gelang es 104
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.