Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1998) (95)

te Liechtensteins» involvierten Seminare waren Prof. Dr. Roger Sablonier (Zürich) und Prof. Dr. An- ton Staudinger (Wien) anwesend, die Universitäten Freiburg, Innsbruck und Salzburg waren durch die Oberassistentinnen/en Frau Dr. Catherine Boss- hart-Pfluger, Frau Dr. Gunda Barth-Scalmani und Herrn Dr. Alfred Stefan Weiss vertreten. Die Veranstaltung unter dem Rahmenthema «Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Grundlagen und Stand der Forschung» hatte den Status quo der Geschichtsforschung in Liechten- stein zum Thema. Die Referate und Arbeitsberichte betrafen die Grundlagen für historisch-landes- kundliche Liechtenstein-Forschung, Archivberich- te, ältere und laufende Projekte sowie Desiderata, unbearbeitete Bereiche und neue Forschungs- ansätze. Das Spektrum der Themen, die in ver- schiedener Hinsicht Neuland betraten und sich erstmals übergreifend mit Fragen der liechtenstei- nischen Historiographie im weiteren Sinne befass- ten, war entsprechend weit gespannt. Einer der Gründe für die Organisation der Tagung hatte dar- in bestanden, den in- und ausländischen Historike- rinnen und Historikern, die sich mit Themen der liechtensteinischen Geschichte befassen, Gelegen- heit zu persönlicher Begegnung und der notwendi- gen sachlichen Auseinandersetzung zu geben. Nach den vorbereitenden Arbeiten Ende 1994 und anfangs 1995 konnten durch die Redaktion des Historischen Lexikons nachstehende Referen- tinnen und Referenten zu bestimmten Themen ver- pflichtet werden: - Dr. phil. Alois Ospelt (Vaduz) Wie finde ich Literatur zur liechtensteinischen Ge- schichte? Ein Leitfaden zur Benützung der Biblio- theksbestände. - Lic. phil. Paul Vogt (Balzers) Das Liechtensteinische Landesarchiv: Aufbau - Be- stände - Erschliessung. - Harald Wanger (Schaan) Das Josef Rheinberger-Archiv und sein For- schungsgebiet. - Dr. phil. Evelin Oberhammer (Wien) Das Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liech- tenstein - Archivalien zur Landesgeschichte. 
- Dr. phil. Veronika Mittermair (Genua) Übersicht über das zur Geschichte des Fürsten- tums Liechtenstein vorhandene Material im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck. - Lic. phil. Ursus Brunold (Zizers) Quellen zur Liechtensteiner Geschichte in Bündner Archiven. - Dr. phil. Werner Vogler (St. Gallen) Quellen zur Liechtensteiner Geschichte in St. Galler Archiven (Stiftsarchiv, Staatsarchiv, u.a.). - Prof. Dr. phil. Dr. iur. Karl Heinz Burmeister (Bregenz) Quellen zur Geschichte Liechtensteins im Vorarl- berger Landesarchiv. - Mag. phil. Birgit Wiedl (Salzburg) Die Bestände der Grafen von Sulz im Archiv von Cesky Krumlov (Krumau). - Lic. phil. Toni Banzer (Triesen) Die Materialsammlung des Liechtensteiner Na- menbuches als Quelle für die historische For- schung. - Herbert Hübe (Triesenberg) Volkskundliche Forschung in Liechtenstein. - Lic. phil. Eva Pepic (Schaan) Die Frühmittelalter- und Mittelalterforschung in Liechtenstein aus der Sicht der Archäologie. - Cand. phil. Claudius Gurt (Zürich) Arbeitsgruppe «Liechtenstein im Mittelalter» an der Universität Zürich (Prof. Sablonier): Wissen- schaftliche Forschung auf Universitätsebene (Se- minarstufe): Möglichkeiten, Grenzen, erste Erfah- rungen und Ergebnisse. - Lic. phil. Klaus Biedermann (Vaduz) Das Rod- und Fuhrwesen im Fürstentum Liechten- stein. Eine verkehrsgeschichtliche Studie. - Lic. phil. Veronika Marxer (Schaan) Historische Frauenforschung in Liechtenstein. - Lic. phil. Claudia Heeb-Fleck (Schaan) Einbezug der «Kategorie Geschlecht» in die histori- sche Analyse am Beispiel der Frauenarbeit in Liechtenstein in der Zwischenkriegszeit. - Dr. phil. Rupert Quaderer (Schaan) Bericht über bearbeitete Archivbestände zur liech- tensteinischen Geschichte 1815-1848; 1914-1926. Was gibt es noch zu tun (Desiderata)? 314
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.