Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1995) (93)

DIE FUNDUMSTÄNDE Im Herbst 1990 wurde in der «Kela» im «Ruggel- ler Riet» 
1, im Bereich des Steinbruchs «Lim- seneck», ein Regenrückhaltebecken angelegt. Bei den Bauarbeiten 
wurden mehrere grössere Holz- stücke freigelegt. 
2 Der Fund wurde der Liechten- steinischen Archäologie vom projektleitenden In- genieurbüro3 gemeldet. Die durchgeführte Über- prüfung vor Ort und die Gespräche mit der Bau- leitung ergaben, dass in einer Tiefe von ca. 3.30 Metern, in einer reinen Torfschicht liegend, zwei massive, mindestens sechs Meter lange, dunkel- braune Baumstämme und mehrere weniger grosse Hölzer mit dem Bagger ausgegraben wor- den waren. Die kleineren Stücke wurden mit dem Aushubmaterial abgeführt oder mit der Torferde in der Umgebung der Baustelle verteilt. Die bei- den grossen Stämme wurden bei der Fertigstel- lung des Wassersammlers vertikal in den Grund gerammt und ragten, nachdem das Wasser im Sammelbecken seinen geplanten Stand erreicht hatte, je circa einen Meter über die Wasserober- fläche 
heraus. DIE BERGUNG UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN Die umgehend veranlasste Bestimmung von kleine- ren herumliegenden Holzstücken ergab, dass es sich bei den Stämmen um Eichenhölzer handelt. 
4 Eine erste Datierung nach der Radiocarbon-Metho- de5 liess des weiteren auf ein hohes Alter6 der Stämme schliessen. Da Eichenholzfunde in Moor- und Torfgebieten nicht gerade alltäglich sind, wur- de in Absprache mit dem Landesforstamt veran- lasst, dass die beiden in die Sohle des Sammel- beckens gerammten Baumstammfragmente wieder aus dem Boden gezogen und zur weiteren wissen- schaftlichen Untersuchung vorbereitet wurden. Mehrere aus den beiden Stämmen geschnittene Scheiben sollten zudem als Sammlungs-und Refe- renzstücke präpariert und konserviert werden. e- ben der genaueren dendrochronologischen Datie-DER 
FUND VON EICHE STÄMMEN IM «RUGGELLER RIET» HANSJÖRG FROMMELT rung der Funde war es möglich, interessante Infor- mationen zur klimatologischen und ökologischen Entwicklung des «Ruggeller Rietes» und seiner Umgebung zu gewinnen. Somit konnte ein weiterer wichtiger Beitrag zur Erforschung des «Ruggeller Rietes» geleistet 
werden. 
7 In diesem Beitrag soll 1) Landeskoordinaten 759,045.0/233,845.0. Archäologie FL. Code Nr. 0612. 2) Mitteilungen über den Fund und die eingeleiteten Untersuchun- gen in Jahresbericht (1991). S. 220 und bei ßroggi (1993). S. 256. 3) Ingenieurbüro Sprenger 
& Steiner AG. Triesen und Eschen. 4) Freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Fritz Hans Schweingruber, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald. Schnee und Landschaft, Birmensdorll'ZH. 5) Die Radiocarbon-Methode (14C-Methode} liefert die absolute Datierung einer Probe. Sie kann nur für organische Materialien angewendet werden. Die Messung des Zerfalls des radioaktiven Kohlenstoffisotops 
1•c ergibt die Datierung. 6) Die "(-Untersuchung der «Archeolabs» in St-Bonnet De Chava- gne in Frankreich ergab eine Datierung ins 3. Jahrtausend v.Chr. Untersuchungsprotokoll: Archeolabs RCf. ARC91/R1039C. 7) Ein Überblick über den Stand der Erforschung des Ruggeller Riedlandschaft in: Ruggeller Riet (1990). Die Ergebnisse zweier von der Liechtensteinischen Archäologie im Jahr 1990 in Riedlandschaf- ten des Liechtensteiner Unterlandes durchgeführter Pollenanalysen bei Merz (1995). Abb. 1: Christian Orcel bei der Probenentnahme im «Ruggeller Riet». 273
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.