Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1995) (93)

FRAUENARBEIT IN LIECHTENSTEIN 1924 BIS 1939 EINFÜHRUNG / CLAUDIA HEEB-FLECK In der 7. Klasse: während des Sommers Kindsmagd bei J.W. In der 8. Klasse: während des Sommers als Hilfe bei Verwandten. Aufgaben: Haushalt, Kinderbe- treuung und Feldarbeit Perspektive: Traum: Verkäuferin. Fand keine Lehr- stelle. Sollte in Fabrik, wehrte sich aber dagegen. Verband Fabrikarbeit mit «Eingesperrtsein». Land- wirtschaftliche Arbeit bevorzugt. Wäre gerne als Dienstmädchen an «gute Stelle» in der Schweiz. Wegen Vater verzichtet. 1933 bis 1935: zweieinhalb Jahre als Dienstmäd- chen gearbeitet. Logis im ersten Jahr zuhause, im zweiten bei liechtensteinischer Arbeitgeberfamilie 1936: ein halbes Jahr Haushaltungsschule im Klo- ster in Schaan. Tod der Mutter Ab 1936: Gemeinsam mit Schwester und Vater Landwirtschaft betrieben. 1948: Heirat. Arbeitete weiterhin auf dem Hof ihres Vaters. Ehemann: Bauarbeiter. Später gemeinsam einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb aufgebaut. J.K. Geburtsdatum: 16.2.1896 Eltern: Vater-. Wagner und nebenbei Landwirt. Mutter: Bäuerin Geschwister: zwei ältere Brüder Schulbildung: Alltagsschule, Fortbildungsschule, Christenlehre Perspektive: Eltern bestimmten, dass sie daheim helfen müsse. Sie sei für das aufgewachsen. Wäre aber gerne «etwas fortgekommen». Allgemein: Fa- brikarbeit oder Dienstmädchen in der Schweiz 1924: Heirat.29 Ehemann zieht in ihr Elternhaus. Arbeit in der Landwirtschaft der Eltern 1925: Tod der Eltern. Geburt des ersten Kindes. Insgesamt vier Kinder 1926: Einzug ins neue Haus neben der Gerberei. Ehemann Gerber und nebenbei Landwirt Landwirtschaft: sechs bis sieben Stück Vieh, Boden. Angestellte: ein Knecht, eine Magd für Feldarbeiten, eine Magd für den Haushalt. Zwischenhinein weitere Hilfskräfte Aufgabenbereich von J.K.: Haushalt (Kochen und Waschen für Familie und die Angestellten des Bau-ernbetriebes 
und der Gerberei), Kinderbetreuung und Kleintierfütterung. Mit der Eröffnung des La- dens für Schuhmacher- und Sattlerartikel zusätz- lich Bedienung im Laden Diese acht Kurzbiographien umreissen mehr oder weniger das weibliche Berufsspektrum in Liechten- stein in der Zwischenkriegszeit und vermitteln so einen ersten Einblick in den weiblichen Lebenszu- sammenhang in dieser Zeit. Der weibliche Lebens- zusammenhang war und ist durch die sich im Lau- fe des 19. Jahrhunderts durchsetzende Geschlech- terpolarisierung geprägt, die Frauen dem Innenbe- reich der Familie und Männer dem Aussenbereich des Berufes zuordnete. Die dazugehörende Ideolo- gie erklärte die Rolle der Hausfrau, Gattin und Mut- ter zum naturgegebenen Inhalt eines Frauenlebens und erhob sie gleichzeitig zur allgemeinverbind- lichen Norm.30 In der Schweiz wurde diese bürgerliche Geschlech- terideologie im Verlaufe der wirtschaftlichen und kulturellen Krise der dreissiger Jahre wieder ver- mehrt propagiert - zu einem gewichtigen Teil, um Frauen wieder stärker in die Hausfrauen-, Mutter- und Gattinnenrolle einzubinden und sie so vom an- gespannten Arbeitsmarkt fernzuhalten.31 Auch in Liechtenstein fand diese Zeitströmung ih- ren Niederschlag. So erschien beispielsweise im «Liechtensteiner Volksblatt» ab Januar 1926 regel- mässig eine Sonntagsbeilage «Für Familie, Haus und Hof», die sich vorwiegend an Frauen wandte und deren Beiträge der Verpflichtung der Frauen auf ihrer «Bestimmung» das Wort redeten. Die Bei- lage entwarf als Ideal- und Sollbild der Frau die gläubige, einfache, selbstlose, sich aufopfernde Hausfrau und Mutter, deren «stilles Wirken» im 29) Das hohe Heiratsalter der Interviewpartnerinnen ist nicht reprä- sentativ für Liechtenstein. Berechnungen nach den Ehestatistiken in den RBen (1924, 1927, 1929 und 1930 bis 1939) ergaben ein durch- schnittliches Heiratsalter von 26,5 Jahren. 30) Joris/Witzig, Frauengeschichte(n), S. 31. - Hausen, Geschlechts- charaktere. - Bock/Duden. - Berrisch, S. 12. 31) Bericht der eidg. Kommission für Frauenfragen, S. 18. 19
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.