Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1992) (91)

An Blockbau und Dachstuhl weisen die Balken ver- schiedene fortlaufende Numerierungen in römi- schen Ziffern auf.19 Von unserer Schreibweise ab- weichend erscheint die Fünf teilweise als X statt als V, und da die Neun IX bei umgedrehtem Balken als Elf gelesen würde, steht Villi geschrieben. Flüchtig etwa 10 Zentimeter hoch eingeritzte Zif- fern bezeichnen die Balken teilweise gleich zwei- mal in differierender Folge - gut erkennbar zur Südwestwand der kleinen Kammer (Abb. 12 und 40) und der Nordostfassade (Abb. 14). Die eine Reihe zählt aufwärts mit I (1) bis XVIII (18) und beschränkt sich auf den Blockbau von 1518, dessen oberster Gebälkkranz mit den Deckennuten und Dachstuhl-Blattsassen fehlt. Zur Nordostfassade trägt der Stubenblock nebst Nume- rierung noch einen Strich (eine sogenannte Rute) als zusätzliche Kennzeichnung. Diese Abbund- merkmale mögen zum Wiederaufbau 1687 gedient haben. Eine andere Zahlenreihe in ebenso flüchti- ger Ritzung entbehrt einer regelmässigen Folge und lässt erkennen, wie das Haus bereits zwischen seiner Ersterstellung 1518 und seiner dendroda- tierten Erneuerung 1687 mindestens ein bis zwei Mal umgebaut worden sein muss. Beide Zahlenrei- hen stehen auf dem Kopf.20 Eine etwa 4 Zentimeter hoch sauber ausgestochene Numerierung (zur Nordostfassade) zählt fortlau- fend von oben nach unten, mit II (2) am Rähm- kranz von 1687 beginnend und mit XVIIII (19) über dem Schwellenkranz endend (vgl. Abb. 14). Darin erkennen wir die Gebälkbezeichnung zum Wieder- aufbau des Hauses von 1793/94, wobei der Dach- stuhl samt der Wandpfette damals erneuert wor-den 
ist und deshalb Balken I (1) nun fehlt. Dieselbe Feststellung gilt auch für die Südwestfassade (Abb. 13). Zur mittleren Querwand (Abb. 11) hingegen ist Nr. I obiger Bezeichnung als Spannbaum vorhan- den und als Probe 21 mit 1687 dendrodatiert. Der mit 1793/94 dendrodatierte heutige Dachstuhl weist eine Numerierung «derselben Handschrift» auf. Der sorgfältige Wiederaufbau bereitete jeweilen Mühe, verursacht durch Schwinden und Abnutzen der Hölzer, wie fehlende und zwischengefügte Bal- ken bezeugen und auch die Westecke des Hauses il- lustriert (Abb. 41). Die einheitlichen Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchung widerspre- chen dem Ansinnen, der heutige Blockbau sei aus verschiedenen Abbruchteilen zusammengezim- mert - was ja auch vorkommt.21 Abb. 41: Obergeschoss, Westecke Innenansicht, 1793/94, unsorgfältiges Wiedersetzen des Block- baues; das Holzwerk ist vom Küchenrauch stark verpecht. 76
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.