Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1992) (91)

LIECHTENSTEINISCHE KERAMIKFUNDE DER EISENZEIT ANALYSE / NUNGÄSSER / MAGGETTI / GALETTI Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Die 192 untersuchten Keramikproben von Balzers und Eschen konnten mikroskopisch in verschiede- ne Magerungsgruppen eingeteilt werden. Die Un- terteilung erfolgte in die Gruppen: Gneis (grob und fein), Serpentinit, Bündnerschiefer, Prasinit, Am- phibolit und Natürliche Magerung. Die chemische Analyse konnte diese mikroskopische Einteilung für die serpentinit- und prasinitgemagerten Scher- ben bestätigen. Für die gneis- und serpentinitge- magerten Scherben wurden zwei neue Referenz- gruppen definiert. Die Herkunftsbestimmung kann für die amphibolit- gemagerten Proben aus dem Illtal spezifiziert wer- den, während für die Prasinit- und Bündnerschie- fer-Keramik die Produktionstätten eingegrenzt, je- doch nicht sicher bestimmt werden können. Der Hauptteil der Keramik wurde bei reduzieren- den Brennbedingungen zwischen ca. 600 °C und 800 °C gefertigt. Die Tone als Rohmaterial wurden wahrscheinlich aus der Region bezogen und nicht nur lokal entnommen. Der Vergleich mit rezenten Flussgeröllen und Versuche zu deren thermischem Verhalten erklären die häufige Verwendung der Gneis- und Serpentinitmagerung in der Keramik. SUMMARY The 192 investigated ceramics from Balzers and Eschen were divided microscopically into different groups according to their tempering components. The following groups were established: gneisses (coarse and finegrained), serpentinite, «Bündner»- schists, prasinite, amphibolite and primary temper. The chemical analyses confirm this microscopic di- stinction for the serpentinite and prasinite case. Two new reference groups could have been esta- blished from gneiss and serpentinite tempered sherds. An origin could be specified for amphibolite tempe- red samples for the III valley, whereas the produc- tion Sites for the prasinite and «Bündner»schists were limited but not exactly defined. Most ceramics 
were produced under reducing conditions between 600 °C and 800 °C. The clays were probably taken from a larger region and not only from local Sites. Comparison with recent river pebbles and experi- ments of their thermic behaviour explain the wide- spread application of gneis and serpentinite as tempering components. RESUME Les 192 echantillons de ceramique de Balzers et Eschen analyses ont pu etre repartis microscopi- quement dans differents groupes en fonction de leur degraissant. Ces groupes sont les suivants: gneiss (grossiers et fins), serpentinites, schistes lustres, prasinites, amphibolites et ä degraissant naturel. L'analyse chimique a confirme cette repar- tition microscopique pour les groupes des serpenti- nites et des prasinites. Pour les groupes des gneiss et des serpentinites deux nouveaux groupes de reference ont ete definis. L'origine des echantillons ä amphibolites a pu etre determinee comme etant celle de la vallee de ITH tandis que les lieux de production des ceramiques ä prasinites et schistes lustres ont pu etre delimites mais n'ont pas pu etre determines plus precise- ment. La plupart des ceramiques ont ete cuites dans une atmosphere reductrice entre environ 600 °C et 800 °C. Les argiles ont probablement ete prelevees dans une vaste region et pas seulement localement. La comparaison avec des galets recents et des ex- perimentations sur leur comportement thermique expliquent la forte concentration du degraissant en gneiss et serpentinites dans la ceramique. 147
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.