Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1991) (89)

VORBEMERKUNGEN Die Münzen sind stark kor- rodiert, da sie im Grund- wasser lagen. Vier Stück (Nr. 5-8) wurden für Rönt- genfluoreszenz-Analysen an das Laboratoire des Mus=>e d'art et d'histoire in Genf geschickt, um die Metallzusamensetzung an der Oberfläche zu bestim- men. Die Ergebnisse waren Informationsgrundlage für die Restaurierung und Kon- servierung. Die Münzen wurden von H, Brem, Thalwil (ZH), be- stimmt. Die Beschreibung der Münzen im Katalog ent- hält folgende Angaben: Kaiser, Datierung. Münzwert, Münzstätte. Gewicht; Stempelstellung; grösster/kleinster Durch- messer. Bemerkungen. Bestimmung des Typs. Zitat (wenn möglich). Den Ausführungen ist die genaue Fundlage der Münze in der Grabung und an betreffender Stelle das Ergebnis der Metallanalyse hinzugefügt. ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR HCC = A.S. Robertson, Roman Imperial Coins in the Hunter Coin Cabinet I—III (1962-1977). RIC = H. Mattingly - E. A. Sydenham u.a., The Roman Imperial Coinage MX (1925-1981). 
KATALOG DER MÜNZEN AUS BALZERS, FÜRSTEN- STRASSE, 1986 1) ConstansoderConstan- tius II. 337-350 n.Chr. AES IV, Münzstätte unbe- stimmt. 0.35 g; 360°; 13.6 / 13.0 mm. Typ wohl: VICTORIAED- DAVGGQNN. Fundlage: Qm N9/E12. Pos. 103. Inv.Nr. K 0122/0001. 2) AureUan 270-275 n.Chr. Antoninian, Rom oder Mai- land. I. 68 g; 180°; 27.0/ 21.4 mm. Ausgebrochen, 3 Fragmen- te. Typ: CONCORDIA MI- LITVM. Fundlage: Qm N5/E28, 29. Pos. 106. Inv.Nr. K 0122/0002. 3) Philippus I. Arabs 244-249 n.Chr. Antoninian, Rom. 2.31 g; 180°; 21.4/ 16.7 mm. Verbogen, beschädigt. Rückseiten-Typ: Felicitas, vgl. RIC IV. 3, 68 Nr. 3 (Typ). Fundlage: Qm N0/E18. Pos. 119. Inv.Nr. K 0122/0003. 4) Constantin I. oder Con- stantin I. für Constantius II. Caesar 326 n.Chr. AES III, Trier. 0.63 g; 165°; 18.1 / 17.2 mm. Ausgebrochen. Sehr selte- ner Typ! 
RIC VII, 209 Nr. 486 oder 210 Nr. 491. Fundlage: Qm N1/E15. Pos. 119. Inv.Nr. K 0122/0004. 5) Aurelian für Divus Cla- udius Gothicus 270 n.Chr. Antoninian, Rom. 1.76 g; 360°, 19.8/ 18.5 mm. Ausgebrochen. Metallana- lyse: Bleihaltiges Kupfer. RIC VI, 234 Nr. 266 (Typ). Fundlage: Qm N1/E25, 26. Pos. 119. Inv.Nr. K 0122/0005. 6) Constantius II. 350-355 n.Chr. AES III, Münzstätte unbe- stimmt. 1.39 g; 180°; 16.6/ 15.8 mm. Metallanalyse: Kupfer-Blei- Legierung. Typ: FELTEMPREPARATIO (Reitersturz). Fundlage: Qm S0/E28, 29. Pos. 117. Inv.Nr. K 0122/0006. 7) Magnentius 350-352 n.Chr. AES II, Aquileia. 2.96 g; 180°; 23.5 / 22.3 mm. Ausgebrochen. Metallana- lyse: Kupfer. RIC VIII, 331 Nr. 170. Fundlage: Qm S0/E27. Pos. 117. Inv.Nr. K 0122/0007. 8) 2. Hälfte des 1. Jahrhun- derts / 1. Hälfte des 2. Jahr- hunderts n. Chr. Sesterz. 9.43 g; -; 32.2/30.2 mm. Metallanalyse: Zinn - Mes- sing. 184
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.