Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1991) (89)

ARCHÄOLOGISCHE BEITRÄGE WALDTRAUD WAID Seit dem 12. Jahrhundert gibt es Darstellungen von Pilgern, die neben anderen Abzeichen eine oder mehrere Jakobsmuscheln an der Pelerine, an der Pilgertasche oder am Hut tragen" (Abb. 3). Charak- teristisch ist die Pilgermuschel als Abzeichen und Ausweis der Pilger zum Grab des Heiligen Jakob in Santiago de Compostela (Spanien)12 und als Kenn- zeichen für den Heiligen Jakob selbst1', aber auch für andere Heilige14 (Abb. 3) und für den Pilger allgemein.13 Mit diesem Muschelfragment haben wir also sehr wahrscheinlich das Abzeichen eines Pilgers, viel- leicht eines Santiago-Pilgers, vor uns, wie man es vielfach - und besser erhalten - aus mittelalterli- chen Gräbern kennt."' Hier stammt es aus gestörter Fundlage, aus der Rüfeschicht. Wenn es nicht ein im Mittelalter zufällig verlorenes Stück ist, wird es wohl aus einem Grab stammen, das durch den nunmehr ins 13. oder 14. Jahrhun- dert datierten Bergrutsch zerstört worden ist. Diese Vermutung wird dadurch bestärkt, dass sich hier in unmittelbarer Nähe, im Grundstück, auf dem heute noch das Alte Pfarrhaus von Balzers steht, der Friedhof der alten, beim Brand von 1795 zerstörten Kirche befindet.1' Möglicherweise stammt das Mu- schelstück aus dem Grab eines Balzner Bürgers, der nach Santiago gepilgert war. 
ABBILDUNGSNACHWEIS Landesarchäologie Abb. 1: Hans-Jörg Kauf- mann Abb. 2: Myriam Bargetze Liechtensteinisches Landes- museum Abb. 3: Paul Frick 11) Vgl. L. von Wilckens, Die Kleidung der Pilger, in: L. Kriss- Rettenbeck - G. Möhler (Hg ), Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert-Stifter-Vereins, München (1984) 174 ff. - Vgl. ausserdem den dazugehörigen Ausstellungskatalog, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum und dem Adalbert-Stifter-Verein (1984) 18. 12) Ausstellungskatalog a.a.O. 141 f. Nr. 199 ff. (Abb.) - Lexikon der christlichen Ikonographie 3 (1971) 439-442 s.v. Pilger (W. Brückner). 13) Ausstellungskatalog a.a.O. 125 ff. Nr. 173 ff. (Abb.). 14) Lexikon der christlichen Ikonographie a.a.O.: z.B. Coloman. Rochus, Sebaldus u.a. 15) Lexikon der christlichen Ikonographie a.a.O. 16) Ausstellungskatalog a.a.O. 141 f. Nr. 199 (Abb.) Nr. 203 (Abb.). 17) Vgl. dazu E. Poeschel, Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Sonderband der Kunstdenkmäler der Schweiz (1950) 34 ff. mit Abb. 16. - F. Büchel, Geschichte der Pfarrei Balzers (o.J. [1982]) 19 ff. (mit Abb.). 181
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.