Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1987) (87)

Spilit). Das Schmelzikopferz kommt somit auch nicht als Herkunftsort eines oder mehrerer der neolithischen Roteisen-Werksteine in Frage. Die Herkunft der Roherze der Objekte 45/990 sowie 44/1040/119 und 44/26/3 muss somit noch abgeklärt werden. Die Stücke können von neolithischen Menschen entweder im Kies von Flüssen (Rhein, III) gefunden worden sein, in nahen Moränen des Rhein- resp. Ill-Glet- schers aufgelesen oder aber irgendwoher importiert worden sein. Der Ursprungs-Ort kann somit relativ weit vom Eschnerberg entfernt lie- gen, was die Suche nicht leicht macht. Vielleicht kommen am ehesten noch die - allerdings noch nicht gut bekannten - kleinen Roteisenstein- Vorkommen der Flumserberg-Schilstal-Gegend in Frage (beschrieben von K. BÄCHTIGER5). Sicher nicht einschlägig sind die in den Wänden der Nordseite des Seeztales zwischen Sargans und Walenstadt anstehenden Oolith-Eisenerze des unteren Jura (Dogger), da sie eine völlig andere Struktur besitzen. Abb. 10: Mikrostruktur des Objektes 44/26/3, Anschliff. 299
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.