Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1984) (84)

ANMERKUNGEN 1 Landeskarte der Schweiz 1 : 25000, Blatt 1135 Koordination 758.92/223.66, 1060 m.ü.M. 2 An dieser Stelle möchte ich Herrn J. Bill. Archäologische Forschung im Fürstentum Liechtenstein, Balzers. für seine Bemühungen um eine Dokumentation des Ofens danken. 3 Zur Typologie vgl. E. REUSCHE. Kalköfen für periodischen Betrieb in Südosteuro- pa, Köln 1977, S. 75; N. DAVEY, History ofbuilding materials, London 1961, S. 97 -100. 4 M. WETTER, La chalchera a Valchava - Das Kalkbrennen in Valchava, Valchava 1982; M. BALZER, Der Kalkofen von Schmitten, ein Zeuge alter Baukunst, in: Chronik von Schmitten 1976, S. 11-20. 5 Zur Terminologie vgl. REUSCHE (s. Anm. 3), S. 36 und W. SOELTER, Römische Kalkbrenner im Rheinland (= Kunst und Altertum am Rhein Nr. 31) Düsseldorf 1970, S. 11. 6 In Valchave sollen für einen Brand von 501 Kalkstein 100 m3 Holz verfeuert worden sein. (Bündner Zeitung 16. Juli 1982). Im Kalkofen Aletschwald benötigte man ca. 10 m3 Brennholz für 2,5 t Kalkstein, vgl. TH. BITTERLI, Das Kalkbrennen im Aletschwald, Basel 1985. 7 Zu den chemischen und physikalischen Vorgängen beim Kalkbrennen vgl. SCHIELE/BEHRENS. Kalk, Herstellung - Eigenschaften - Verwendung, Düssel- dorf 1972. S. 105-115. 8 Gewichtsverlust ca. 44 %. Das ist der Gewichtsanteil, den das Kohlendioxid an der chemischen Verbindung im Gestein hat. 9 Zu den chemischen Vorgängen vgl. DAVEY (s. Anm. 3), S. 92 -94. 10 R. BLASER, Geologie des nördlichen Gebietes Schellenberg, Drei-Schwestern- Gruppe und Umgebung von Vaduz (= Geologie des Fürstentums Liechtenstein, 2. Teil) in; Jahrbuch des histor. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 52/1952, S. 13 - 228. (S. 176): Nördlich der Häuser Erble treten abbauwürdige Gipsschichten zutage. (S. 188): Bei Gaflei treten Arlbergkalke in einer Mächtigkeit von 150 m auf. 11 vgl. SOELTER (s. Anm. 5), S. 13. 12 vgl. DAVEY (s. Anm. 3). S. 92 - 96. 13 vgl. SCHIELE/BEHRENS (s. Anm. 7), S. 1 - 5,113 - 115. 14 vgl. KELLER-TARNUZZER, Römische Kalköfen auf der Luzisteig, in: Jahrbuch der Schweiz. Ges. für Ur- und Frühgeschichte 26/1934, S. 58. 15 vgl. BALZER (Anm. 4). 279
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.