Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1983) (83)

Abb. 17 Balzers «Runder Büchel». 1 Glasfragment aus Grab 40, 2 Glasperle aus Grab 13, 3 Pfeilbolzen aus Eisen vom Ostabhang der Kuppe. Ml:2. weiteres Eisenfragment. Auch diese beiden Funde könnten beim extremen Fehlen an Beigaben eventuell doch noch in diese Kategorie einzuordnen sein. Aus der mittelalterlichen Begehungszeit des Hügels stammen die Noppe eines Noppenglases (m2 -Q 24) und ein eiserner Pfeilbolzen vom Ostabhang (Abb. 17, 3). Von der Kuppe kommt ein Churer Blutzger mit dem Prägedatum 1644. Am Grabgrubenrand von Grab 47 fand sich der untere Teil einer Tonschabfigur («Läichäibli») aus Einsiedeln, zu datieren wohl um 1700. Abgebildet und auf der Rückseite auch entsprechend beschriftet ist Maria (S. MARIA **). Das Stück ist etwa auf der Gürtellinie abgebrochen, weshalb auch die rückseitigen zwei Raben als Zeichen für Einsiedeln fehlen. Für diese Angaben bin ich Herrn W.K. Jaggi, Schweizerisches Landesmuseum Zürich, sehr dankbar. DISKUSSION Die grossflächige Ausgrabung auf der Kuppe des Runden Büchels hat zu vielen neuen historischen Aspekten geführt. Erstaunlich ist eigentlich nur, dass weder die Stein- noch die Bronzezeit belegt ist. Wohl hat E. Ospelt 1983 auf den abgelagerten Humushaufen auf der Abb. 16 Die bis 1983 gemachten römischen Funde und Befunde in Balzers und der vermutete <- Verlauf der römischen Strasse. M I :10000. • Baureste • 
Keramik A andere Kleinfunde *. mehrere Münzen/Einzelmünze • Grab 1932 vermutete römische Strasse 31
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.