Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1980) (80)

sowie die weitverbreitete und «omnivore» Fomitopsis pinicola als Braunfäuleerreger. An der in der nördlichen Rheintalebene nur zerstreut vorkommen- den Schwarzerle (Alnus glutinosa) wurden Byssomerulius corium, Ste- reum rugosum und Trametes versicolor gefunden. In den subalpinen Grünerlenbeständen wurden an Alnus viridis Peniophora aurantiaca sowie Encoelia furfuracea nachgewiesen. P. aurantiaca führt nicht selten zum Absterben einzelner Grünerlen- stämmchen. Weitere Arten an Erlen (Alnus sp. ohne genaue Zuordnung der Art): Chlorosplenium aeruginascens Panellus stypticus Ciavaria contorta Rutstroemia bolaris Fomes fomentarius Tyromyces subcaesius Nectria cinnabarina Zu erwarten wäre in Liechtenstein an Grau- und Schwarzerlen der ansonsten weit verbreitete Stock- und Wurzelparasit Inonotus radiatus, an Grünerlen sollte auf das Vorkommen von Phellinus lundellii, einer Sippe der «igwanws-Gruppe» geachtet werden. Amelanchier ovalis (Felsenbirne) Daedaleopsis tricolor Berberis vulgaris (Berberitze) Diaporthe detrusa Betula pendula (Hängebirke) Die Weissbirke oder Hängebirke ist in Liechtenstein bis in 1600 m Seehöhe (nach SEITTER 1977: 155) verbreitet und unter den baum- förmigen Birkenarten vorherrschend. Betula pubescens ist nur von weni- gen Örtlichkeiten bekannt. An Betula pendula wurden gefunden: Coriolopsis gallica • Piptoporus betulinus Hypoxylon multiforme Pseudovalsa lanciformis Hysterium pulicare Steccherinum laeticolor Melanconis stilbosoma Stereum rugosum Melanomma avoideum Trametes versicolor (91) 
225
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.