Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1970) (70)

Unzufriedenheit und Auflehnung entstehen jedoch erst, wenn die Verhältnisse als Mißstände, der Druck als Unrecht empfunden und be- wusst werden: Dann erst tritt der- Wunsch nach Veränderung mit poli- tischer Zielsetzung auf, welche unter bestimmten Umständen gewalt- sam und total — revolutionär — geschehen kann. Dieser «Bazillus des Aufruhrs» wurde in Deutschland seit Jahrzehnten von den Doktrinären des Mittelstandes — Gelehrten, Professoren, Journalisten, Juristen, auf- geklärten Beamten und selbst Geistlichen — in die «zu allen Zeiten bereitliegenden wirtschaftlichen und sozialen Nöte» gesetzt.181 Das galt zu einem grossen Teil auch für Liechtenstein. Fragen wir nach Herkunft und Trägern von freiheitlichem, demo- kratischem und sogar republikanischem sowie deutschnationalem Ge- dankengut, wie es sich in der Revolution in Liechtenstein kundtat, so zeigte schon die Betrachtung der kulturell-sozialen Gegebenheiten, dass es der Anstösse von aussen bedurfte, das kleine Bauernvolk aus seinem «geschichtslosen Dasein»102 in die Aktivität im Staat zu heben. Der po- litische Durchdringungsprozess erfolgte hauptsächlich aus zwei Rich- tungen: Einmal sicher aus der Beeinflussung durch die benachbarten Länder im Bevölkerungskontakt, dann aber besonders über den liech- tensteinischen Historiker und Erzieher Peter Kaiser. Im nahen Vorarlberg herrschte seit Jahren Unzufriedenheit.103 Die Stände waren seit über dreissig Jahren nicht mehr zusammengerufen worden.104 Ein grosser Teil der Bevölkerung war konstitutionell oder sogar radikal-demokratisch,105 antiklerikal100 sowie autonomistisch ge- genüber Tirol eingestellt.107 Gerade in Feldkirch, wo es bereits eine Arbeiterfrage gab,108 waren die Demokraten stark.169 Deren Bestre- 161 Stadelmann, S. 3 ff. 162 Schnabel II, S. 63. 163 Geist, S. 137. 164 Gsteu, S. 3 f., 11. 165 Geist, S. 66, 137. 166 Geist, S. 15. 167 Geist, S. 49 f., 60 ff. Paula Geist betont die deutschnationale Bewegung in Vorarlberg in tendenziöser Deutschtümelei, besonders etwa S. 60 ff., 149 ff., ebenso ist ihre Haltung subjektiv antitirolisch, etwa S. 3 f., 149 ff. 168 1848 wies Feldkirch infolge der wirtschaftlichen Notlage verhältnismässig viele beschäftigungslose Arbeiter auf, Geist, S. 27. 169 Ebda., S. 42, 60 ff., 26 ff. 41
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.