Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1970) (70)

brandmarkt, welcher einzelne Fürsten zum Bund mit Napoleon getrie- ben — dem freilich Liechtenstein die Souveränität dankte ! —, schliess- lich der Wiener Kongress als Spalter der Nation und der deutsche Bun- destag als dessen Instrument geschmält;176 wie in vielen Teilen Deutsch- lands wehte zur Schlachtfeier am 18. Oktober 1863 in Vaduz die deut- sche Fahne, und abends entzündete die Jugend ein grosses Gedenk- feuer.177 Während des polnischen Aufstandes 1863 wurde wie überall für die Freiheitskämpfer Partei ergriffen.178 War vorerst Österreich noch als Vorkämpfer des Liberalismus179 und der deutschen Einheit,180 Preussen als deren Hinderer betrachtet worden,181 so wandte man sich in der Schleswig-Holsteinischen Frage zunehmend auch gegen Öster- reich. Leidenschaftlich vertrat die 'Landeszeitung' die Sache des Augu- stenburgers und den Anspruch des deutschen Volkes auf Schleswig und Holstein.182 Am 8. Dezember 1863 wurden in einer Versammlung von 176 Landeszeitung 1863, Nr. 16, S. 61 f. Der Gedächtnisbericht endete mit den Worten: «Deutschland über Alles !» Ebda. 177 Landeszeitung 1863, Nr. 17, S. 
67. — Auch der Festplatz der landwirt- schaftlichen Ausstellung im Oktober 1863 war mit deutschen und liech- tensteinischen Fahnen geschmückt; Landeszeitung 1863, Nr. 16, S. 62. 178 Vgl. Landeszeitung 1863. 179 Im Juni 1863 wurde das Bekenntnis des österreichischen Kaisers zu freie- rem politischem Leben begrüsst: «Es ist das eine erfreuliche Nachricht auch für Liechtenstein. Unter allen unseren 35 Bundesgenossen ist uns Ostreich in jeder Hinsicht der nächste, es ist aber auch ein Erfahrungs- grundsatz, dass unser Staatsschifflein von jeher in demselben Fahrwasser dahin segelte, in welches die östreichische Staatenflotte eingelenkt hatte. Wir hatten nur den geringeren Tiefgang des Schiffleins voraus, so dass es manchmal noch flott blieb, wenn dort die ganze Flotte aufgefahren war.» Landeszeitung, 27. Juni 1863, Nr. 7, S. 26. Diese Sprache unter- scheidet sich sehr von der Peter Kaisers in den Revolutionstagen und auch von jener der Zolleinigungsgegner von 1862/63. 180 Landeszeitung, 15. Aug. 1863, Nr. 11, S. 42. 181 Ebda., S. 
41. — An Preussen und besonders an dessen Ministerpräsiden- ten liess die Landeszeitung ohnehin allgemein kein gutes Haar. 182 Es fielen dabei so unverantwortliche Sätze wie der folgende: «Schleswig- Holstein muss uns bleiben, und wenn Franzos', Russ' und Welsch' über uns herfallen, es muss zu Deutschland gehören, selbst auf die Gefahr eines Weltbrandes.» Landeszeitung, 12. Dez. 1863, Nr. 21, S. 81 f. Ähnlich ebda., Nr. 22, S. 85 f.; 1864, Nr. 1, S. 1; Nr. 2, S. 6; Nr. 3, S. 10; Nr. 5, S. 18; Nr. 10, S. 38. 371
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.