Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1970) (70)

Jahr überstürzt schien, wieder aufgerichtet hat, manches morsch Scheinende unerwartete Kraft bewiesen, bin ich auch nicht ohne Hoffnung».127 Als Folge von Schwarzenbergs Staatsstreich siegte die kleindeutsch- erbkaiserliche Partei in der Paulskirche. Am 28. März 1849 wählte sie König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen zum «Kaiser der Deut- schen» und verabschiedete und verkündete zugleich die gesamte Reichs- verfassung.128 Mit der Mehrheit der Grossdeutschen und der Linken, welche zusammen nahezu die Hälfte der Versammlung ausmachten, enthielt sich Karl Schädler bei der Kaiserwahl aus Protest der Stimme.129 Die gefürchtete Enklavenstellung Liechtensteins schien unvermeidlich geworden. Doch unerwartet lehnte der preussische König die Kaiserkrone, die- sen «imaginären Reif, aus Dreck und Letten gebacken», ab, weil sie statt des heiligen Öles den «Ludergeruch der Revolution» trug.130 Zwar erklärte die Nationalversammlung darauf die Reichsverfassung den- noch für rechtsverbindlich für das ganze Reichsgebiet,131 und am 14. April wurde sie tatsächlich von nicht weniger als 28 Regierungen be- dingungslos anerkannt. Indessen fehlten darunter die wichtigsten Staaten, vorab Preussen, Österreich, Bayern, Württemberg und Sach- sen,132 von denen es abhing, ob noch eine Einigung erzielt würde. Die Nationalversammlung war zur Ohnmacht verurteilt. 128 Text-der Reichsverfassung vom 28. März 1849 bei Huber, Dok. I, Nr. i02; dazu Huber II, S. 814 ff. 129 Alle 290 abgegebenen Stimmen fielen auf -König Friedrich Wilhelm IV; 248 Mitglieder enthielten sich der Stimme, Verh.Nat. Vers., S. 6984 ff.; vgl. Huber II, S. 817. Schädler war sich der Bedeutung bewusst: «Ich über- lasse es Ihnen», schrieb er am gleichen Tag an Menzinger (?), «über die Tragweite dieser Beschlüsse zu reflektieren. Gott schütze unser Vater- land!» 28. März 1849, LRA C/3. 130 König Friedrich Wilhelm IV. an den preuss. Gesandten in London, Frh. von Bunsen, 13. Dez. 1848, zit. nach Leopold von Ranke, Zur Geschichte Deutschlands und Frankreichs im neunzehnten Jahrhundert, 49. u. 50. Bd. der Sämtlichen Werke, hg. v. Alfred Dove, Leipzig 1887, S. 494. Huber, Dok. I, S. 327, bringt abweichend «Dreck und Lettern». 131 Schädler stimmte am 11. Apr. 1849 dagegen, Verh. Nat.Vers., S. 6142 ff. 132 Kollektivnote der 28 Regierungen, 14. Apr. 1849, Text bei Huber, Dok. I, S. 333 f.; dazu Huber II, S. 852 f. Liechtenstein war an dieser Note nicht beteiligt. 152
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.