Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1968) (68)

ersteren etwas erhöhte, in einem langgestreckten Rechteck an die West- front der Erstkirche anschloss und somit Teile der heutigen N- und S-Mauer und der gesamten Westfront eines viel grösseren Kirchen- schiffes trug. Beide Keller besassen einen gemeinsamen Nordeingang und Vorraum, von dem aus je eine Schwelle gegen Süden in den Kel- ler I (unter der Erstkirche) und gegen Westen in den Keller II unter der heutigen Empore führte (Abb. 2 u. 4). Nicht unbedeutend für das baugeschichtliche Verständnis der Kapellenanlage waren die in der Westmauer des Kellers I vorgefundenen Münzen aus dem 14. Jhdt., darunter eine Goldmünze Kaiser Ludwig IV. von Bayern (1314— 1347). In dem ursprünglich mit einem flachen Tonnengewölbe versehenen Keller I besorgten zwei in der Südwand eingelassene und vor der Gra- bung nicht sichtbare Maueröffnungen die Lüftung und eine spärliche Beleuchtung. Abb. 2. Im Vordergrund Kelleranlage I aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Anschluss nach Westen Keller II (erbaut zwischen 1415 und 1429). 67
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.