Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1967) (67)

— 321 - vsgnon die waiser am / trisnerberg die' sind die fasnacht nen- nen nit schuldig zü geben Dann sach dz ainer ab dem berg in ain dorff hushablichk zuge der ist si schuldig zü geben2 Jtem ain jeder der jn den dörffer s c h a n oder vaducz hushablich sitzt der ist schuldig minem gnädigen1 herren järlich ain füder mist gen vaduczer / herrschaft wingarten111 zü geben vnd zü füren wie von alter härkommen ist - Mer sind die von s c h a n vnd vaducz aim herren järlich schuldig / wo ain herr oder sine vögt stickil koupfend an den orrten Das si / ains tags dar vnd dannen mugind faren, Die sollend si / järlich füren - / Den soll man ain mal zü essen geben-" Jtem mer sind die von vaducz vnd schan'i mim herren1 schuldigi> jelicher / der hushablich ist vnd nämlich die vermuglichisten zwen tag vnd der / gmain man ain tag0 järlich selbs oder ainen güten knecht an siner / statt in siner gnaden wingarten zü höwen oder grüben Da sol man jnen den jmbiss den marend geben vnd ainem jeden / zü nacht ain hof brot Jtem1' mer sind die von vaducz vnd s c h a n mim herren1 schuldig den win / der järlich in sinr gnaden wingarrten zü vaducz wechst5 vss dem torrggel her vf vff dz schloss zü füren / Dagegen ist min herr schuldig lüdt vnd fäch zü essen zegeben / i Abschrift B, fehl! «die». 
— k Das Wort ist in Fassung A eingeflickt am Rand. 1 Abschrift B\ «aim herren». 
— m Abschrift B, «jn ainr herrschaft wingarten zü vaducz zü füren schuldig». 
— n Die Fassung dieses Absatzes wurde aus der Abschrift B übernommen, da dieser Text klarer ist. Ende der Seite 2, Abschrift B. — o Abschrift A und B haben folgende Worte unterstrichen: der hushablich ist vnd nämlich die vermuglichsten .... vnd der gmain man ain tag.. ». 
— p Bei Abschrift B «schuldig» am Schhiss des Satzes. — q Ab- schrift B, ohne «jtem» am Anfang des Satzes und umgekehrte Reihenfolge der beiden Dörfer. — r Abschrift B, ohne «Jtem». — s In der Fassung A ist ein nun folgendes «herr» durchgestrichen. 2 Die Leute vom Triesenberg waren demnach zu dieser Zeit (nach 1500) also noch nicht mit dem Symbol der Leibeigenschaft (Fastnachtshenne) be- lastet. Vgl. Sulzisch-Hohenemsisches Urbar, p. 14 Anmerk. 4; «vasenachthuener» schon in einer Urkunde von 1328, Grimm, Jacob u. Wilhelm, Deutsches Wörterbuch 1962, III., Sp. 1356.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.