Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1965) (64)

depot. Unserm Vorarbeiter war eines Tages ein aus dem Boden ragen- der Stein aufgefallen. Eine Grabung an dieser Stelle ergab, dass es der südwestliche Eckstein eines Gebäudefundamentes war. Die Mauerreste lagen direkt unter der Humusdecke und waren bald frei- gelegt. Die Nordwestecke des kleinen, im Innern nur etwa 3,60 x 4,20 Meter messenden Raumes war nicht mehr vorhanden (Abb. 17 und Abb. 18). Die schwach gemörtelten Mauern hatten eine Dicke von nur 70 — 80 cm. Der Eingang befand sich auf der Südseite, wo eine Tür- öffnung und eine Schwelle festgestellt wurden. Es handelt sich wohl am ehesten um die Fundamentmauern eines Holzbaus, wahrscheinlich um einen Aussichts- oder Wachtturm. Das Innere des Baues wurde 1962 bis auf den Moränengrund aus- gegraben und untersucht. Dabei wurden 5 spätrömische Münzen ge- funden (siehe Kellner, Die Münzen der Grabung 1962, Inv. Nr. 7 — 11) Sie lagen in einer dunklen Schicht, die teilweise Brandreste und Kohlen- spuren aufwies, also nicht direkt auf dem Moränenboden, der in einer Tiefe von 50 — 60 cm zum Vorschein kam. Aus Bau II kommen ferner verschiedene Eisenreste, dabei zwei Bruchstücke von kleinen Kellen Abb. 17. Bau II gegen Osten. 24
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.