Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1962) (62)

Fangplatz Datum Waldmaus Gelbhals- Rötelmaus übrige Klein- maus Säuger Wäldchen Sevelen-Brücke 25. VIII.1960 14 (100°/o) Rüfe Gamander 24. VIII. 1961 7 ( 29»/o) 7 (29 %>) 10 (42 %) Schloss (Waldrand a. d. Wiesen nördl.) 21. - 23. VIII. 1956 1 ( 4,5°/o) 10 (45,5%) 6 (27,3°/o) 5 (22,7»/o) Schloss (unterhalb Gästehaus) 28. VIII. 1961 9 ( 45°/o) 2(10 %) 8(40 •/•) 1(5 °/o) Rotenboden (Waldheim) 19. - 26. VII. 1961 9 (34,6°/o) 5(19,2%) 8(30,7°/») 4(15,5°/«) Silum 10. - 17. VIII. 1956 3 ( 3,8°/o) 1 ( l,3°/o) 29 (36,5°/o) 46 (58,4%) Sükka 18. - 26. VI. 1962 1 ( 2,4%) 9 ( 22%) 16 ( 39%) 15 (36,6%) Es lässt sich daraus zunächst ersehen, dass in den kleinen Wäld- chen im Kulturland der Rheinebene das Hauptvorkommensgebiet der Waldmaus liegt (nur in den Auwäldern gibt es einen kleinen Gelb- halsmausbestand), und dass in den Hochlagen um 1500 m auf der Rheinseite (Silum) beide Arten bis auf etwa 5°/o der Fangstrecke zu- rückgehen. Dazwischen, d. h. in der collinen und unteren Bergwald- stufe machen beide Arten zusammen stets mehr als die Hälfte der Gesamtstrecke aus, wobei das Zahlenverhältnis zueinander ausser- ordentlich wechseln kann. (Dies ist durchaus nicht immer vorausseh- bar oder ökologisch erklärbar, und man hat manchmal den Ein- druck, dass Massenvermehrungen der Waldmaus in einzelnen Jahren diese Verschiebungen bewirken). In dem kalten Osthang des Samina- tales gab es (in Höhen zwischen 1300 und 1400 m) bezeichnender- weise einen guten Bestand von Gelbhalsmäusen und überhaupt keine Waldmäuse; nur unten am Bach, unterhalb des «Zügwaldes», bei 1200 m, fing sich eine junge Waldmaus, die offenbar auf der Wander- schaft war. — Die Liechtensteiner Waldmäuse, bei denen es sich hier also nur um die Population der Rheinseite des Gebirges handelt, sind nur wenig kleiner (Hinterfuss, Schädellänge) als die grossen Tiere in an- deren Teilen der Westalpen (cf. BARRET-HAMILTON 1900, MILLER 1912 — Genf, Bern, Uri, Tessin —, v. BURG 1921 — Münstertal, Graubünden — ). Sie zeigen ausserdem die Neigung, die Phäomela- nine zu vermehren, so dass die Bauchseite des Felles oft orangefarbig überflogen ist, und ausserdem trifft man ab und zu Tiere mit extrem 280
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.