Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1957) (57)

— 279 — Der Fibeltyp hat seine Ausgestaltung in Italien erhalten'; namen- gebend ist der bekannte Fundort der Certpsa (Karthause) di Bologna. Die Certosafibel findet sich jedoch auch nördlich der Alpen sehr häu- fig "; hier gehört sie überwiegend in die frühe Latene-Zeit (ca. ab .450 v. Chr.). Im Alpenrheinta] kann sie wohl dem Horizont der Schneller- keramik (vgl. D. Beck, Jahrbuch 51 (1951) 235 ff ; B. Frei, Jahrbuch 56 (1956) .57 ff, Ur-Schweiz 16 .(1952) 26 ff) zugeordnet werden. Weitere Fundorte sind hier etwa Gutenberg b. Balzers, Bludenz, Montlingerb'erg; eine Sonderform, bei der der Bügelknoten durch eine Scheibe ersetzt ist und bei der jede Spiralwihdung fehlt, fand sich seinerzeit im Rhein- bei bei Widnau. . Zum Schl'uss sei dem Finder für die prompte Fundmeldung und -ablieferung gedankt. • • . . ' ' •• '' " ' . ' W. AI'Graf Schaan (Kasteilj' T 
1 Bei den diesjährigen Grabungen im spätrö- mischen Kastell fand sich einige Meter süd- lich der Badeanlage mitten in einer koh- ligen Schicht, neben zahlreichen römischen Kleinfunden das Bruch- stück ' einer . Fibel vom Frühlätene- Typ,. Nadel und 
Spi- Abbildung 5 (1:1) ralfeder fehlen;, sie sind mit etwa dem obern Viertel des Bügels abgebrochen und nicht gefunden worden. Erhalten sind der, Hauptteil des kräftigen-Bügels und der Nadelhälter, der zurückgebogen in eine etwas abgeplattete , Kügel und aufgesetzten Dorn mit acht feinen Querrillen und kleiner zwiebeiförmiger Spitze ausläuft. Der Bügel ist ausserordentlich elegant im Halbkreis geschwungen. Oberseitig läuft ein markanter DojDpelgrat
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.