Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1951) (51)

- 146 — zone zu sehen sind. Im Hangenden der Breccie -wiederholen sich diese Gesteine in ziemlicher Mächtigkeit und sind am Grat wenig nördlich des Pfälzerhauses sehr schön aufgeschlossen. Hier liegt der schon von A. Escher von der Linth (1853) beschrie- bene Spilit, zusammen mit Aptychenkalken, Ophicalciten und meso- zoischen Schiefern der Aroser Schuppenzone. Darüber folgt dann der Muschelkalk der Schuppe von P. 2251. Wie die tieferen Couches rouges zieht auch die Bettlerjoch- breccie mit den liegenden und hangenden Gesteinen der Sulzfluh- decke und Aroser Schuppenzone gegen Nordwesten in den Rücken von P. 2061.7. Sulzfluhgranite sind wenig oberhalb des Weges an verschiedenen Stellen gut aufgeschlossen. Auf 2100 m erreicht die Breccie den Rücken. Weiter nördlich ist sie nicht mehr aufgeschlos- sen. Die hangende Quetschzone ist etwas oberhalb dieses Punktes auf der Nordseite des Rückens in bedeutender Mächtigkeit anste- hend. Es handelt sich um ca. 20 m kalkige, schmutzig dunkelgraue, etwas brecciöse Schiefer mit gelblichgrauer Anwitterung, die stark zerdrückt und verfallet sind. In Knollen und Linsen und bis 1 m mächtigen Bänken führen sie 'bräunlichgraue, dichte Kalke, sandige Kalke, feine Breccien, glaukonitführende Sandsteine. Etwas weiter unten liegt ein Aufschluas mit Aptychenkalken. Ueber dieser Schie- ferlage folgt ein kompakter Block von hell anwitterndem, grauem Dolomit, der ziemlich zerklüftet ist; über seine Herkunft lässt sich nichts Bestimmtes sagen. Er wird vom Muschelkalk der Schuppe von P. 2251 wieder durch eine dünne Lage von Schiefern und kiese- ligen Kalken der Quetschzone getrennt. Zu den Schubsplittern der Sulzfluhdecke und der Aroser Schuppenzone gesellen sich hier somit Bettlerjochbreccie und Falk- niskreide. Schön ist zu sehen wie die bisher tektonisch selbständige Falkniskreide in die Schubbahn zwischen zwei oberostalpinen Teil- elementen einbezogen wird, sich immer mehr mit den bereits in der Ueberschiebungsfläche liegenden Gesteinen verschuppt und in iso- lierten Linsen vermengt, was schliesslich durch den fortdauernden Einfluss der sioh bewegenden liegenden und hangenden Schollen zu der bekannten regellosen Vermischung von Gesteinen der ver- schiedensten Herkunft führt.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.