Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1949) (49)

— 93 — Schleifstein als eine Eußform. Er ist allerdings nur mehr zum Teil erhalten. PIsn « Hg — >.sgs von proli! 3 H" I^ösis von p^oM Ys 
f-s pfostsnstsüs W ------ !nnsnkront 6ss vsrniutiionsn ^ungsts!n?slt>ionsn Wsüss. c) Die obere neotithische Schicht. Eine Trennung der Schichten Horgen/Michelsberg war auch dieses Jahr nicht möglich. Am Grunde dieser Schicht 
ergab sich die in Plan 4 dargestellte Situation, mit den 
zwei, sich zum Teil über- schneidenden Feuerstellen und den Pfostenstellen 1 — 9. Die Pfostenlöcher haben einen Durchmesser von 24 — 26 cm. Sie gehen alle in den Löh, ohne Steinverkeilung. Sie lassen ein Haus ver- muten, dessen Eiebelfronten parallel zum Wall und Steilhang standen. Die Pfosten 1 — 5 standen wahrscheinlich aus der nördlichen Trausseite und die Psosten 7. 8 und 9 bildeten die Firstreihe. Somit ergäbe sich ein Haus von 8><4 Meter. Im Gegensatz dazu standen die bronzezeitlichen Häuser, wie es bis jetzt den Anschein hat, längs des Walls, d. h. mit der Trausseite am Steilhang. (vgl. Abb. 13 im Jahrbuch 1948).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.