Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1948) (48)

— 28 — dass die grossen Rodungsgebiete doch schon weiter weg gelegen haben müssen. Roneale war damals nicht nach S. Müller, wie Rankweil oder Altenstadt eine grössere Siedlung, denn solche waren alt, sondern ein grösseres Rodungsgebiet. Das zeigt auch, dass der Name übersetzt werden konnte, also noch nitht so starr fixiert war, wie ein Dorfname. (Jebersetzung lag aber nahe, wenn der Name irgendwie aus der Aktualität noch verständlich war. — Für das weitere zur eigentlichen Lokalisierung verweisen wir auf die Anmerkung zur Ortskunde bei der Urkunde vom 7. Oktober 896 (unten n. 11 ), wo wir westlich von Rankweil- Altenstadt ein Rodungsgebiet längs des Nordfusses des Schellenberges umschrei- ben, aus dem der Neubruch Novels hervorging und an dessen westlichster Spitze der Name Roneale, also die romanische Form unseres Reute, in Ruggell schliesslich bis heute erhalten blieb. Nach dem Eschnerberg weist auch, dass die Äcker nach onera, Bürden, gemessen werden, wie für Bergwiesen, wo man die Ernte nicht fahren konnte, sondern tragen musste. Carrata ist das Mass für Tal wiesen (vgl. P. C. Planta. Das alte Rätien (1872) S. 298; Durrer, Festgabe für Meyer von Knonau (1913) S. 46; Helbok, Reg. n. 13 Anm. 5). Dass über auch dieses ganze Gebiet einst Rankweil unterstand, zeigt, dass später die Montforter am Eschnerberg ein Besitztum von derselben Grösse wie der Settel- lenberger Bereich hatten (s. Ulmer, Burgen und Edels'ttze Vorarlbergs und Liechtensteins S. 934). Zur R e c h t s g c s c h i c h t e . Zu anno uii imperii dommi nostri Ludu- igi vgl. Jul. ep. c. 173: De praefatione instrunientomni: . . . haee oninia huiusmodi initium totius scripturae suac habeant: «Imperante illo domino Au- gusto, imperii anno illo ...» —Striimentum auch so geschrieben in Jul. Ep. Cod. St. Galt. 722 IV; LRC. III. 2; VIII. 8. 1; XL 12. — Zu agrum vgl. LRC. XXVII. 13. 2: Si qui> hoino pr r qnaltcumque debil um alirui cuiicionim (~ Urkunde) fecerit, in ipsa caucionc scribere debet, si aut cainpum aut pratrum aut easam aut peculiuin dat . . . Zu tradetit emtori vgl. LRC. XXIII. 18: De ven- dieione. Quicumque ad alterum ho min c m legilimam vendieionc m fecerit et precium aeeiperit et ipsam 'rem (rädere nolurrit, iudex (um imudutii ipsani r< in tradere faciat. — abeat protestatem faciendi que uoluerit ist eine Wendung von LRC. II. 8, III. 1. 6 u. V. 1. 6: potcslalem habeat faeere que volueril. — Zu soluat dubia terra vgl. Jul. ep. c. 121: Si quis prolatam manuin suam negaverit et dixerit talem scripturam suam non esse, ut postca actor probationibus vexetur et aliis difficultatibus, vel ' si litteris quidem suas agnoverit, dixe- rit autem pecuniam sibi im ine rat am a credilore non esse: in utroque easn convictus in duplo debitam quantitalem actori praestat; LRC. IV. 15. 1: Si ali- quis honio res alienas malo ordine possidere aut iniuste invaserit, si exinde in iudicio convictus fuerit, tarn res quod iniuste tenuit tarn et fruetum de ipsas res per singulos annos in quantum tempus eas tenuit et usque quo in iudicio con- victus fuerit in duhtum reddat . . ; LRC IV. 19. 3: Quicumque homo aut fiscale aut privata rem malo ordine invaserit, si exinde in iudicio convictus fuerit, ipsam rem quem male invasit et aliud tantuni ad eum cuius ipsas res esse dehn erant, reddat . . . ; LRC. XXIII. 25 (De negacione dchiti). Quicumque homo alteri debitor fuerit et ipsum debitum negare voluerit et postea exinde con-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.