Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1946) (46)

— 18 — gen sind aucb nicbt seilen in den miltelalterlicben 8cbreibungen. ̂ ir bal>en z. L. ,,<?ercit5c/! ° in l?anas ini labre 1556, ,.t?i>a^" in Dntervaz iin labre 1466, t?) mtFc/!" in Obur im labre 1376, „t?eraLc/iFa" anen in Lbur im Isbre 1467̂)̂. Diese Unsicberbeit Könnte man anen auk die LcbwierigKeit zurückfübren, mit dem üblieben ^lpbsbet gewisse Pa- latallaute wiederzugeben. ^ber das ist niebt alles. Ls ist sogar niebt sicber, ob die iatei- oiscbe Oruppe et im (Gebiet nördlicb von Lbur immer gleiebmässig bebsndelt worden, oder niebt etwa gewissen störenden Einflüssen aus- gesetzt gewesen ist. R. v. Blanta weist mit Lebarfsinn darauf bin, dass im Romaniscben von Zurselva und Uittelbünden verscbiedeoen Hr Sprungs sein Könnte. Rald bandelt sicb um ein lateinisebes e-j-a im Anlaut, bald um ein -et, bald um ein t-j-v, so dass k'älle von Îm- Kebrung sebr leiebt möglicb gewesen sind, ^nk diese ^ eise erklärt er ganz ricbtig den l?all von timone >̂ Kimun in I?ms. ?älle von gleieber IlmKebrung bat es aueb im (Gebiete vor Lbur und RrLtigau gegeben, wie einige Ortsnamen beweisen, z. R. lst. ^cortinu >̂ /^u^in im ?rLtigau, und >̂ /^a^t in l^rimmis. Dies ist „ein Beweis dafür — sagt R. v. ?Ianta mit einer Bemerkung, die uns direkt interessiert — dass einst /curt^in gesprocben wurde. Lbenso Kommt der l?vpus ^/«^ aus /«l^ — kactu vor in dem merkwürdigen Klingenden Flurnamen (Itta^F», t?u<z^», der Oegsod nördlicb tübur, entstanden aus deutscbem „die ^aebt", das im romaniscben ^lunde ^Allacta susgespro- eben wurde. Das et wurde bebandelt wie lateinisebes et."^) Zur wei- leren Bekräftigung der bliese des Bllndoer Linguisten dark ieb nocb einen Beweis ankllbren, der ibm entgangen ist. In I/ntervsz Kommt im labre 1346 ein Ortsname „Lu^i»"^) vor, wo das -tA- den Doppellaut k/, wie noeb beutzutage in Aurselvs, wiederzugeben versuobt. Äuk der anderen Leite aber darf ieb.bemerken, dass die UmKebrung wie im ?slle von /?ur/cm, Keine allgemeingültige Regel ist, sondern sie findet nur bie und da Anwendung. Lin Beweis dakür sind die Orts- namen (.«ritn/i in lensz, <?u^tin«^c/i und Lurtiviu/ in ?anss, t?u^ntt/se/i in Haldenstein, ,,(?llrt^«^" in Lbur im Isbr 1281°^). Vabr ist es aber, dass die Betonung in diesen Wörtern niebt auf der gleicben 8ilbe rubt, wie in /^»^n und /?ar^i. <") K. von plsnt» uiiu Scnorl-, o/-. ci-., vol. ci,., 8. 257, 237, 319 ». Z27. SV) K. von ?>->i>t->, ari. cit., 8. 87—33. 67) IZ, von plsnt» unll ^. 8cl>ort», oo. cil., vol. cit., 8. 319. SS) K. von plant» »ncl ^. 8cKo-I->, op. ci-., vol. ci,., 8. 272, 236, 321 u. 327.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.