Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1946) (46)

— 16 — und um ?ilisur, niebt etwa um tübur, Alajenkeld oder die t?egend nordwärts. Die ?älle mit duetus sind in der wittelalterlieben ^opono- mastik selten und unklar. leb Kenne nur einen Ortsnamen „Z)/^ OllA^" in der (legend von Kasans aus dem labre 1395, der mit Leborta zweikelsobne ans deeem->-duetu(s)^°) anzuleiten ist. Dazu Kommt noeb ein „^^«a^u^t" in Dnterva^ sus dem lanre 1448^), ,̂i,<j «in „5lt^ OillA^" in Ilanz aus dem XIV. labrbdt^). ^ber, wie sprseb man diese Namen aus, als sie so nieder gesobrieben wurden? leb wäre ver- suebt, diese -uK^, 
lllFt als ll^t <^ 
u^t zu erklären, ^enn wir annebmen, dass die rätoromaniscben Wörter nördlieli von Lbur näner den Wör- tern vom IVlittelKaoton, also von I?ilisur-Lergün, als denen vom Ober- land stellen, — was sieb leicbt durcb die ^atsaebe verstent, dass dbur das wirtscbaktlicbe, religiöse und politisebe Zentrum sowobl kür die Oegend von Alsjenkeld und als kür Domlesebg, Oberbalbstein und das Älbulstal war — so wären wir sebon in der Entwicklung unseres Namens bei der 8tuke der als näebste Atuke das lzc^ von Lcbams kolgt, ange- langt. In diesem l?alle wäre unser eine der normalsten Varianten. Diese IVlögliebKeit aber, die die Lnduog von uuserem â<ill2 am leiebte- sten erklären würde, bält leider niebt stand, sollten wir den mittel- alterlieben Acbreibuugen blindes Vertrauen sebenken, so müssten wir aueb zugeben, dass das t5 von Rergüo und Umgebung gar niebt so slt sein Kann, da z. L. der Ortsname in ?ürstenau aus dem lsbre 1493 nocb als ../Vatt^etFä" im labre 1464̂)̂ gesebrieben wurde. An- dererseits ist es wabrscbeinlicb, wie wir es bald seben werden, dass die LntwieKlung et >̂ ^ im Gebiete von Lbur-Najenkeld nocb von der Oermaoisierung stattgefunden bat. Vir baben jedocb eiüen ^rost. Letzen wir den kür uns ungünstig- sten ?all, dass das lateiniscbe duetu zur Zeit des Lprsebweebsels im I^ieebtenstein als tillt^ gesprocben wurde. R. v. ?lsnta, der ein so gründ- lieber Kenner der rätoromanisenen Dialekte war, bat im ?alle von ^avetseb niebt gezögert, /c/llt?, ^c^llt^, durcb aciuae duetus zu erklären, obgleieb es in diesem Orte ein <̂ot̂ gibt^). Ls ist aueb oiebts leieb- 55) ^. 8cliorta, »rt. cit., 8. 40. 5K) von ?Ianl-> unil ^. 8cliort», oo. cit., vol. cit. 8. 31?. 5?) K. von ?lsnt-> und ^. 8cliort», oo. cit., vol. cit., 8. 80. 56) K. von ?lsnt» und ^. 8cnorts, op. cit., vol. cit., 8. 152. 5?) Vßl. R. von. plant» und ^. 8cliort->, o/>. cit., 8. 2, die küi ^svetscn inenrere KScncr erwälinen, öotz xran, öotx <ia Koso», öotx <iai ?̂etz u. ?Iur. üotx».
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.