Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1943) (43)

— 106 — in Schnitten an soliden 4 mm breiten braun-grauen Bändern, die unten, nach einem Knopf, in Quasten auslaufen, die Siegel des Bischofs Heinrich und des Domkapitels von Ghur, das erstere links, das letztere rechts. Ersteres spitzoval. Bild eines stehenden Klerikers mit von beiden Händen gestütztem Buch vor der Brust. Legende: »(f) S. FRATRIS HEN(rici e)LECTI. CURIEN.« Dieses Siegel zerbröckelt-sehr leicht, ist aber trotzdem noch ordentlich erhalten. — Siegel des Kapitels rund mit thronender Madonna mit Kind in ihrer Rechten. Oberfläche schadhaft. Mutter und Kind haben Heiligenscheine. Legende: »f STELLA MARIS MATRONA CVRIENSIS.« Gleichzeitiger Rückvermerk: »Ista... (Loch) con- firmanda in forma speciali de / verbo ad uerbum et petitur ut / per aliquem prelatum istä confirmatio / perpetualiter conseruetur et papalibus / litteris inseratur«. Dann neuzeitliche Notiz, beginnend: »Henricus Episcopus Curiensis / Ecclesiam Beneduranam ad / Sustinendos S. Lucii Religiosos / et Sorores S. Hilarii assignat«. Dann noch: »Joannes Prae: 1251«, »C«, »No. 4«, »No. 21«. Mit Bleistift »No. 130«. Druck. Mohr, Codex diplomaticus III (1858), No. 7. Vgl. I. (1848), S. 380. Regest. Helbok, Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein (1920—-25), No; 449, mit Anmerkungen. Literatur. Eichhorn, Episcopatus Curiensis (1797), S. 93 und 320. In Büchels Geschichte von Bendern nicht erwähnt. 1 Sohn Graf Hugo I. Vgl. über ihn Mayer, Geschichte des Bistums Chur, I. (1907), S. 241 ff. 2 Mohr löst in »Beneduranum« auf. 3 Mohr liest »pertinere« statt »pertinente«; Man könnte höchstens das zweite t für r betrachten, dann ergäbe 6ich aber »pertinenre«, was sinnlos ist. 4 Im Original: g. 5 Hier Abkürzung für Burcliardus. Vgl. Tuor, Reihenfolge der residierenden Domherren in Chur (1905). 6 Kürzung für Hermannus. 7 Ein Dienstmann von Montfort. Die Form »muntfort« "ist ein Einfluss des Rätoromanischen. Bei Volricus o über V. 8 Beide seit 19. Mai 1244 (Mohr I, No. 220) immer miteinander genannt. Ueber beide vgl. Helbok, Regesten, No. 411 ad 19. Mai 1244. 9 Schreiber der Urkunde. 40. Auszug. Chur, 1252 November 10. Ulrich von Aspermont macht dem Convent zu St. Luzi zu Chur eine Schenkung, wobei unter den Zeugen erstmals die beiden später auch liechtensteinischen Familiennamen Nutt und Maurer vorkommen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.